Wednesday 28 January 2015

Tor Seidel: The Dubai

The pictures in this book are stunning, what they show is fantastic, awe-inspiring, and unreal – and bears testimony to the strange endeavours human beings engage in. 

Strange endeavours? I mean: Why would anybody think the desert to be a suitable place for a modern city? Well, why not? And if you got the money then there's quite obviously no reason not to do what can be done. Moreover, there are cities up in the mountains, there are underwater tunnels, there are ...
25°04'43" N 55°23'54'' E
Dubailand, Universal Studios, 2014

Reading the above caption, I know instinctively that I'm looking at art. And, true enough, like almost all photo books by photographers who call themselves artists, The Dubai comes not only with highly insignificant, pretentious captions but with hardly any information that would help the reader understand what he's looking at.

There's however a short text ("The Track Layer") by the curator and journalist Nadine Barth that answers at least one of my questions: Why is this book called The Dubai and not simply Dubai? "The artist titled his series The Dubai analogue to The Palm, that spectacular gargantuan project on the Persian Gulf of Dubai made up of artificial palm-leaf-shaped islands."
25°08'31" N 55°11'27'' E
Burj al Arab, 2012

The pictures that photographer und publisher have decided to show us depict mostly human made constructions that, aside from the occasional model photographed with her back towards the camera, are largely devoid of people. What I experience while looking at them is a certain soullessness that however doesn't bother me. Take for example the pic of the Burj el Arab above: I feel entranced by the aesthetics, and in awe of the perspective.
25°12'53" N 55°14'53'' E
The Villa, 2014

There is also a text by Dominic Wanders entitled "Dubai after the Crisis: What's Next?" that provides useful information about the city (that around 90 percent of those living and working in the emirate are foreign-born, for instance) although it reads largely like advertising copy ("Dubai will spare no expense in putting on Expo 2020 and will surely be a gracious and proud host presenting a brilliant world exposition").
25°04'41" N 55°09'23'' E
Jumeira Hills, 2010

I very much like the effect these photographs have on me. Although I know it to be Dubai that I'm looking at, it doesn't seem to matter where (geographically speaking, that is) these images originated from. It is an aesthetic adventure that unfolds in front of my eyes, what I'm shown doesn't seem real.

Tor Seidel
The Dubai
Hatje Cantz, Ostfildern 2014

Wednesday 21 January 2015

Stephen Shore: Retrospektive

Der 1947 in New York geborene Stephen Shore ist mir durch seinen eindrücklichen Band Das Wesen der Fotografie. Ein Elementarbuch ein Begriff. Fotografien, habe ich in meiner Rezension aus dem Jahre 2011 geschrieben, "faszinieren uns nicht zuletzt auch deshalb, weil sie uns wirklich vorkommen, sie den Anschein geben, die Realität abzubilden. Den Unterschied zwischen Realität und fotografischer Realität illustriert Stephen Shore überzeugend damit: 'Die Wirklichkeit ist ein Mensch, der 'Cheese' sagt. Die Kamera, die dies als stummer Zeuge erfasst, zeigt einen Menschen, der lächelt.'"

Der nun vorliegenden Retrospektive ist ein langes und höchst aufschlussreiches Interview mit David Campany beigegeben, wo man unter anderem erfährt, dass Shore ein eigentlicher Frühzünder gewesen ist und bereits im zarten Alter von 6 Jahren sich mit der chemischen Seite der Fotografie beschäftigte. Nach zwei Jahren Arbeit in der Dunkelkammer (er hatte grossen Spass daran, Abzüge zu machen), begann er selber zu fotografieren.

Zu seinem zehnten Geburtstag, schenkte ihm ein Nachbar, der Leiter eines Musikverlags war, Walker Evans' Buch American Photographs. Evans sei ein wichtiger Einfluss gewesen, so Shore, im Laufe der Jahre habe er zudem eine Verwandschaft erkannt. "Und in gewisser Weise geht die Verwandtschaft jeglichem Einfluss voraus."
Über John Szarkowski, den 2007 verstorbenen langjährigen Direktor des Department of Photography des MoMA, sagt Shore: "Ich glaube, dass er mehr als irgendjemand sonst mein Lehrer gewesen ist." Möglicherweise hatte ich das ja gespürt, jedenfalls schrieb ich in meiner bereits erwähnten Rezension: "Seine Sprache (und seine Art zu denken) hat mich an die Texte des von mir sehr geschätzten John Szarkowski erinnert."

Talent genüge nicht für den fotografischen Erfolg, so Shore, man brauche auch Ehrgeiz. "Ich glaube, ich erfüllte den Punkt mit dem Ehrgeiz, indem ich mich im Alter von 14 Jahren an Steichen gewandt habe."

Jeder, der sich mit Fotografie beschäftigt, weiss um die zentrale Rolle des Lichts. Für Shore ist der eigentlich fast ständig blaue Himmel im Südwesten der USA (der, wie er sagt, einem Amerikaner gar nicht auffallen würde) deshalb attraktiv, weil er ihm mentale Klarheit vermittelt.
Bei Retrospektive handelt es sich um den Katalog zur Stephen Shore Ausstellung der FUNDACIÓN MAPFRE, deren Präsident Antonio Huertes Mejás im Vorwort festhält, die Stiftung lege "besonderes Augenmerk auf international hochgeschätzte Fotografen, denen jedoch in Spanien noch keine grosse Retrospektive gewidmet wurde". Das nun vorliegende Buch gibt nun auch denen Gelegenheit, sich mit Stephen Shores Werk zu beschäftigen, die die Ausstellung verpasst haben.

Der Titel von von Marta Dahós Essay "Stephen Shore. Die Paradoxa der Transparenz" lässt mich bereits erahnen, dass ich mit dem Text wohl so meine Mühe haben werde – und so ist es denn auch, schon nach wenigen Absätzen gebe ich auf. Zur Illustration: "Die Art, wie wir heute Projekte von Stephen Shore verstehen und bewerten, etwa American Surfaces und Uncommon Places, die im Epizentrum des Wandels der fotografischen Praxis der Siebzigerjahre standen, ist logischerweise eine andere als jene, die zur Zeit ihres Bekanntwerdens vorherrschte, und die Historizität der Interpretationen sollte unbedingt berücksichtigt werden. Shores Arbeit brach damals in die bestehenden stilistischen Konventionen und Themen ein und erweiterte das Feld für neue Wege des Erforschens, die heute zu so gängigen Mitteln geworden sind, dass sie wiederum neuen Konventionen und Thematiken Vorschub leisten, die es zu dekonstruieren gälte." Dann wünsche ich fröhliches Dekonstruieren!
Zu sehen sind unter anderen frühe Schwarz-Weiss-Aufnahmen, farbige Bilder aus Amarillo, Texas, die bereits erwähnten American Surfaces sowie Uncommon Places. Ganz speziell angesprochen haben mich die Aufnahmen aus Winslow, Arizona, auch weil sie bei mir ähnliche Gefühle auslösen wie die Bilder von Edward Hopper. Und dann gibt es da auch noch mich sehr berührende Aufnahmen aus der Ukraine ("Durch Teile der Ukraine zu fahren ist, wie durch Iowa zu fahren. Mais- und Getreidefelder, Sonnenblumenfelder, so weit das Auge reicht. Jeder wollte sie. Stalin wollte sie um die Sowjetunion zu ernähren. Hitler wollte sie, um die Ukrainer zu vertreiben und deutsche Bauern anzusiedeln", so Shore im Interview). Sandra S. Philips weist darauf hin, dass man bei diesen Fotos spüren könne, dass Shore mit Walker Evans vertraut sei, findet sie jedoch im Ton wärmer als die von Evans. Ich selber bin mir da nicht so sicher ...

Stephen Shore
Retrospektive
FUNDACIÓN MAPFRE
Kehrer Verlag, Heidelberg 2014

Wednesday 14 January 2015

water.switzerland

"Water is clear. Or cloudy. Sometimes blue, then milky white. Water can be very varied. But one thing is certain: without water we are nothing. Water is life. It is essential for humans, animals and plants. An invaluable elixir of life. And, it is very exciting under the surface ...", writes Thomas Vellacott of WWF Switzerland in his foreword to this delightful work of discovery by photographer Michel Roggo.

"Water is life" is one of the sentences one often gets to hear but one not very often thinks about. I, for one, take water simply for granted. From Michel Roggo I learn that environmental standards in Switzerland are high but so is water consumption. "It wouldn't function for long if everyone on Earth would consume as much."
"Actually, I'm quite afraid of water", Michel Roggo is quoted in an interview that is part of water.switzerland. A somewhat astonishing remark for an underwater photographer who started taking pictures at the age of thirty. For many years, he did not go into the water itself, but used a remote control system, "In simple terms, I would sit on the shore, position a housing with a camera in the river and blindly take photographs using a remote control." What made him do that? "The idea behind this was to capture the underwater landscape with as few external influences as possible. A diver with camera interferes with the natural motion of the underwater world."

I increasingly warm to such an approach – to place the camera into a suitable spot and have it record what is unfolding before it. As Christopher Isherwood once described his writing: "I am a camera with its shutter open, quite passive, recording, not thinking."
Two years ago, at the age of sixty, the opportunity arose to go for a Baikal expedition and so Roggo took up diving and thus expanded his possibilities of shooting underwater pictures.

The book is divided into chapters by water types – staring with water compressed in the ice of glaciers, followed by peat bogs that on the surface appear black but underneath also red, yellow, and orange. Then there are pictures of rivers, springs, lakes, gorges, underground streams, mountain lakes and more.

Although this is a picture book and not a textbook, the information provided is extraordinarily useful. The chapter entitled "in gentle meadowland", for example, lets the reader know that "an insignificant meadow stream can hold  an unexpected abundance of life, such as masses of fish during the spawning season. Or swaying fields of plants. And most certainly aquatic insects, whose larvae live for months on the streambed before they hatch and rise from the water for their wedding dance."
"My goal is to encourage people to discover the water environments in their surroundings, as they can be astonishingly varied under the surface. I see myself as a sort of proxy for those people who don't have the opportunity to explore the underwater world themselves", says Michel Roggo. He's done a truly excellent job, I'd say. 

Michel Roggo
wasser.schweiz
water.switzerland
eau.suisse
Werd und Weber Verlag AG, Thun/Gwatt 2014

Wednesday 7 January 2015

Jane & Serge

So ein Buch hatte ich noch nie in Händen, denn es ist weit mehr als einfach ein Buch, nämlich ganz vieles in einem: ein Fotoalbum; ein Textheft mit Erinnerungen an Jane und Serge, illustriert mit Kindheitsfotos aus dem Besitz der Familie Birkin; ein Softcover-Booklet mit Kontaktabzügen, ein gefaltetes Poster; fünf Fotos; ein Bogen mit Aufklebern sowie ein mit Jane & Serge bestickter Patch.

Was der Autor und Filmemacher Andrew Birkin vorlegt, sind "Schnappschüsse, die ein liebender Bruder von seiner Schwester, ihrem französischen Freund, ihren Familien und Freunden gemacht hat – nicht mehr, doch gleichzeitig so viel mehr", schreibt Herausgeberin Alison Castle. Und fügt hinzu: "In diesem Buch geht es um Liebe. Wir sehen sie vor dem Objektiv und spüren, dass sie auch von der anderen Seite des Objektivs aus wirkt – so, wie es bei einem Familienalbum sein sollte." 

Doch weshalb soll man ein Familienalbum, etwas Persönliches, Intimes, Privates, eigentlich als Buch herausbringen? Nun ja, die Liebesgeschichte von Jane Birkin und Serge Gainsbourg hätte öffentlicher kaum sein können; mit ihrem "Je t'aime ... moi non plus" zelebrierten sie Intimität geradezu.
Die meisten Bilder, die Andrew Birkin vorlegt. zeigen seine Schwester, als Baby, Mädchen und als junge Frau, wobei auffällt, wie wenig sich Jane im Laufe der Jahre verändert hat. Sie wirkt alterslos. Auch auf Aufnahmen im schon fortgeschrittenen Alter ist so recht eigentlich immer eine junge Frau zu sehen.

Die grosse Mehrzahl der Bilder sind als Fotografien wenig bemerkenswert. Interessant sind sie jedoch als Zeitdokument. Erstaunlich ist übrigens, dass Jane, wie Willi Winkler 2013 in der Süddeutschen schrieb, weder vom Swinging London, noch vom Pariser Mai etwas mitbekommen hat. "Ich kann mich nicht erinnern, dass ich den Sechzigern irgendwie Spass hatte. Nur in der Rückschau weiss ich, dass die unglaublichste Revolution stattfand."
Jane Birkin und Serge Gainbourg waren ein in jeder Hinsicht ungewöhnliches Paar. Einigermassen speziell ist auch, wie ihre Liebesgeschichte anfing. Sie lernten sich bei  Dreharbeiten zu einem Low-Budget-Film in Paris kennen. Jane berichtet davon ihrem Bruder:
"Er ist fürchterlich!"
"Wer?"
"Serge Bourguignon!"
"Wer?"
"Oder Gainsborough, was weiss ich    der Mann, der mit mir eine Rolle im Film hat. Er soll meinen Liebhaber spielen, aber er ist so arrogant und versnobt, und er verachtet mich zutiefst!"

Jane & Serge
ein familienalbum
von Andrew Birkin
Herausgegeben von Alison Castle
Taschen, Köln 2014