Wednesday 28 September 2011

Ways of Perception


There are loads of books on intercultural communication. I would say it's a jungle out there, and you can very easily get lost, waisting your time with going through piles of worthless reading. Durrer's book is much more than it promises. It goes way beyond visual and intercultural communication. And in that it is a beacon in the jungle. The book will shed light on various verbal and non-verbal forms in which communication takes place and thus, will ultimately make you more aware when you communicate across cultures. But be aware - the prize for being a better communicator is high. It is not about learning in terms of expertise of any otherness but rather of involving yourself, self-awareness, and ultimately self-knowledge. The cocktail you get with Durrer's book is rich both in its depth and linguistic versatility. What a pearl - enjoy!

Norbu on www.amazon.co.uk (4 June 2011)

Hans Durrer
WAYS OF PERCEPTION. On Visual and Intercultural Communication
White Lotus Press, Bangkok, 2006, ISBN 974-4800-92-5
Orders can be made at ande@loxinfo.co.th

Sunday 25 September 2011

How photography transformed the world

... photography was a profound transformation of the world it entered. Before, every face, every place, every event, had been unique, seen only once and then lost forever among the changes of age, light, time. The past existed only in memory and interpretation, and the world beyond one's own experience was mostly stories. The rich could commission paintings, the less rich could buy prints, but a photograph reproduced its subject with an immediacy and accuracy art made by hand lacked, and by the 1850s it offered the possibility of mass reproductions, images for everyone. Every photograph was a moment snatched from the river of time. Every photograph was a piece of evidence from the event itself, a material witness. The youthful face of a beloved could be looked at decades after age or death or separation had removed that face, could be possessed like an object. Daguerreotypes, which were soon sold in elaborately molded cases with cut-velvet linings facing the image that sat within, were alluring objects. Soon countless were lining up to possess images of themselves, their families, their dead children, to own the past.

Rebecca Solnit: Rivers of Shadows. Eadweard Muybridge and the technological Wild West

Wednesday 21 September 2011

Communicating across cultures

In winter 2009, in a restaurant in Colonia, Uruguay, I was approached by a young man who asked me whether I would like to be sketched by him. Quite automatically I said no. He inquired at another table but didn't appear successful. All of a sudden I changed my mind, got up, and asked him to portray me. It took him between five and ten minutes. We were talking the whole time. He was a journalist, became particularly interested in my thoughts on photography and subsequently wrote a piece about me that was eventually published in the local paper.

A guy in his seventies, sitting at the next table, joined in our conversation which gradually became more animated until the two of them were almost at each other's throat. The reason? It had something to do with politics.

When communicating across cultures, one should refrain from discussing politics, religion and sports, some interculturalists say. That might also be good advice for people from the same culture, one feels like adding. And, what should we talk about then? Up to you, I'd say, and that might of course include politics, religion and sports – for the what is far less important than the how.

Sunday 18 September 2011

Kate Brooks

Die meisten Fotobücher – und dies schliesst die fotojournalistischen mit ein – zeigen viele Bilder, nicht besonders erhellende Bildlegenden (etwa: Mexiko 1957), wenn es denn überhaupt welche hat, und Texte, die mit den Abbildungen meist nur ganz entfernt zu tun haben (anders gesagt: ziemlich willkürliche Kontextualisierungen). Dass es auch anders geht, zeigt Kate Brooks' „Im Licht der Dunkelheit“ eindrücklich.
Kate Brooks © Newsha Tavakolian
Der Einstieg ist ganz besonders gelungen, weil man nicht darauf vorbereitet (und auch erstaunt und fasziniert) ist, dass ein Band mit Fotos von Kriegsschauplätzen seinen Anfang mit der Schilderung einer englischen Hochzeit nimmt. Obwohl: Eine besonders begabte Schreiberin ist Brooks nicht, auch intellektuell (im Sinne von detailliert analysierend und hinterfragend) ist sie nicht (jedenfalls nicht in den hier vorliegenden Texten) und genau dies spricht für dieses Buch: in unprätentiöser Sprache wird aufnotiert, was Kate Brooks tut, ihr durch den Kopf geht, sie sich überlegt. Und löst damit ein, was der Untertitel verspricht: „Ein fotografisches Tagebuch seit 9/11“, auch wenn „Kriegstagebuch“ treffender gewesen wäre. „Am 2. Oktober verliess ich Moskau in Richtung Pakistan. In meinem Rucksack befanden sich einige Kleidungsstücke, meine Kameras, ein Filmscanner und 800 Dollar Bargeld. Für diesen Einsatz waren insgesamt vier Tage veranschlagt.“ Kaum war sie in Islamabad angekommen, kam jedoch alles ganz anders: „Mein Auftrag wurde verlängert, und es sollten bald noch andere folgen.“

Im Dezember 2001 macht sie sich zusammen mit einem Fixer (einer Mischung von Dolmetscher und Mittelsmann, ohne den Ausländer vor Ort meist aufgeschmissen wären) auf nach Afghanistan. Wenig überraschend findet sie sich da immer wieder in Situationen, die ihr Angst einjagen. „Ich stellte mir vor, wie meine Eltern am Boden zerstört erfuhren, dass ihre 24jährige Tochter in den Bergen von Afghanistan getötet worden war, als sie Gott versprach, sie würde mit dem Rauchen aufhören, wenn sie überlebte.“

Es sind Sätze wie dieser, die dieses Kriegstagebuch so überzeugend machen. Dieses Aufschreiben, was ist, aufrichtig und schnörkellos, vermittelt dem Leser eine Vorstellung der Situation vor Ort, wie es Nachrichten und Reportagen, die meist dramaturgischen Gesetzen und den Vorstellungen von Redakteuren in einem fernen Bürogebäude gehorchen müssen, nur selten können.

Copyright @ Kate Brooks

So schildert Kate Brooks die Auswirkungen einer schweren Autobombe im Irak (oberes Bild): „Ich bog um die Ecke. Die Szene vor meinen Augen war ein Bild des Grauens. Brennende Autos. Verkohlte menschliche Überreste überall auf der Strasse. Ein Mann hielt ein verstümmeltes Bein in die Höhe und blickte mich fragend an, als erwarte er von mir eine Antwort. Hysterische Menschen versuchten voller Hektik, den Sterbenden zu Hilfe zu eilen. Andere waren ausser sich vor Schmerz und versuchten wütend, mich anzugreifen. Ein Polizist verhinderte, dass die Menschen auf mich einschlugen, weil ich Fotos machte, und zwang mich, alle paar Sekunden weiterzuziehen, um ihren Schlägen zu entgehen. Beiläufig liess er seine Erkennungsmarke sehen, die ihn als Polizist auswies.“ Und so liest sich die informative Bildlegende: "Bei einem Autobombenanschlag am Grabmal des Imam Ali in Nadschaf, der stattfand, als die Gläubigen nach dem Freitagsgebet die Grabstätte verliessen, verloren schätzungsweise 135 Menschen ihr Leben. Ziel des Anschlags war ein prominenter schiitischer Geistlicher."

Kate Brooks sind viele eindrückliche und teilweise bewegende Aufnahmen gelungen, die ihre anhaltende Wirkung nicht zuletzt deswegen entfalten, weil sie in Verbindung mit aussagekräftigen Bildlegenden dargeboten werden. Es ist nicht immer einfach, sich auf diese zum Teil furchtbaren Zeitzeugnisse einzulassen, doch es ist notwendig. Wer glaubt, dass sich Bombenangriffe und Autobomben rechtfertigen lassen, sollte sich ansehen, was sie bei dem zehnjährigen Noor Mohammed (ein amerikanischer Bombenangriff im Tora-Bora-Gebirge) und bei der libanesischen Fernsehjournalistin May Chidiac (eine Autobombe) angerichtet haben. „Jeder Fotojournalist“, schreibt Brooks, „trägt zum kollektiven Gedächtnis menschlichen Bewusstseins bei.“ Es wäre schön, wenn es so wäre. Gewiss ist, dass „Im Licht der Dunkelheit“ einen Platz in diesem kollektiven Gedächtnis verdienen würde.

PS: „Ich danke dem späten Tim Hetherington ...“, heisst es unter anderem in der Danksagung. Ich nehme an, dass der Dank in der englischen Originalausgabe an den „late Tim Hetherington“ ging. Und das meint nicht den späten, sondern den verstorbenen Tim Hetherington ...

Kate Brooks

Im Lichte der Dunkelheit 
Ein fotografisches Tagebuch seit 9/11 
Benteli Verlag, Sulgen 2011

Wednesday 14 September 2011

On optimism

One of his greatest assets is optimism - that is, he sees a profitable outcome in practically every life situation, including disastrous ones. Years ago he spilled toxic pesticide into a cut on his hand and suffered permanent heart and liver damage from it. In his opinion, it was all for the best because he was able to sell an article about the experience ("Would You Die for Your Plants?") to a gardening journal.

Susan Orlean: The Orchid Thief

Sunday 11 September 2011

English Encounters

Trains from Gatwick to Reading were not running due to a tree on the tracks, passengers were advised to travel via Clapham Junction, the announcement said. It sounded like the tree would be there for quite a while.

I travelled together with a clergyman in his seventies who as a young boy felt attracted by the singing in church. To him, to say mass was a performance, and he loved it. Practising rituals does advance spirituality, he said.

The next day, in a second-hand bookstore in Falmouth, I bought Alan Bennett's „Four Stories“, my first book by this author. One of the stories happened to be about a memorial service and once again I was told that what is taking place in church is a performance: „Whatever else it is“, he had told the Board, „a congregation is first and foremost an audience. And I am the stand-up. I must win them over.“ It was so obvious that I could not stop wondering that I had never thought of it.


When looking for an internet-café, I was told to go to the public library. It was closed. I asked an elderly man who also had wanted to get into the library whether my hotel was in walking distance. It wasn't and he offered to give me a lift. After he and his wife dropped me off at the hotel, I found out that I had been booked into another hotel.

In Reading, people seemed to be from everywhere. I thought the waitress looked Finnish, I asked her whether she was. Finished? she wondered. Are you from Finland? I tried again. Poland, she said. The receptionists of my hotel were from Perú and Argentina, the people running the Thai Corner restaurant very Thai (very sweet, that is), and the English staff at Waterstones helpful but not able to come up with the book I was looking for (Janet Malcolm's "Iphigenia in Forest Hills: Anatomy of a Murder Trial").

In Guildford, the train to Gatwick filled up. A large group of young men, all sporting the same T-shirt and beer cans stormed the until then quiet wagon I was in. Are you some sort of club? I asked the guy sitting next to me. A stag party, the guy over there gets married and so we're going to a beer festival in Cologne. When's your flight? I inquired. At two ten, with Easyjet. Are you on the same flight? Fortunately not, I replied. He and his colleague grinned.

Wednesday 7 September 2011

The purpose of the news

I would argue that the primary purpose of the news derives from the journalists' functions as constructors of nation and society, and as managers of the symbolic arena. The most important purpose of the news, therefore, is to provide the symbolic arena, and the citizenry, with comprehensive and representative images (or constructs) of nation and society.
Herbert J. Gans, Sociologist

Sunday 4 September 2011

Leonardo da Vinci

Copyright @ Taschen

Leonardo da Vinci hat mich immer schon fasziniert. Ein Universalgelehrter, kein Spezialist. Kaum vorstellbar im heutigen Zeitalter der Experten, wo man diesen Zeichner, Maler, Bildhauer, Konstrukteur und Naturphilosophen (die Aufzählung ist weder abschliessend noch vollständig) vermutlich als jemanden eingeschätzt hätte, der sich nicht entscheiden könne.

Meine da Vinci Faszination gründet unter anderem auf die Tatsache, dass sich Freud (dem wir die Erkenntnis verdanken, dass der Mensch nicht Herr in seinem eigenen Haus ist – eine Erkenntnis übrigens, die kaum zu Konsequenzen geführt hat) für Dmitri Mereschkowskis historischen da Vinci Roman begeisterte sowie auf den ihm zugeschriebenen Satz aus einem amerikanischen Mediationsbüchlein, der auf grundsätzlich Wesentliches verweist: „Oh Lord, thou givest us everything, at the price of an effort.“ Übrigens: der Mann arbeitete nicht selten 18 Stunden pro Tag.

Der nun vorliegende zweibändige Überblick „mit großen, ganzseitigen Detailansichten von Leonardos Meisterwerken lässt den Leser die feinsten Facetten seines Pinselstrichs erkunden“ , schreibt der Verlag.
Copyright @ Taschen

Es gibt bekanntlich ganz verschiedene Arten sich mit Bildbänden auseinanderzusetzen. Ich entscheide mich fürs Erste zum ziellosen Blättern im ersten der beiden Bände, den Gemälden. Meine Augen bleiben bei verschiedenen Madonnen hängen, beim Abendmahl und bei Aussagen wie diesen: „Es gibt vielleicht auf der ganzen Welt kein anderes Beispiel eines solch universalen, solch erfinderischen Geistes, der gleichzeitig so unfähig war, sich selbst zufriedenzustellen, so voller Sehnsucht nach dem Unendlichen, so natürlich verfeinert, so weit seinem Jahrhundert und den folgenden voraus. Seine Figuren drücken unfassbare Empfindsamkeit aus und erscheinen unglaublich durchgeistigt; sie überborden von unausgedrückten Ideen und Empfindungen.“ (Hippolyte Taine, 1866). Mit diesen Sätzen im Kopf gucke ich mir noch einmal das „Porträt der Ginevrade' Benci, um 1478-1480an und sehe nun genau das, was Hippolyte Taine mir vorgegeben hat, und zwar ganz besonders gut, weil mir auch grossflächige Ausschnitte davon gezeigt werden.
Copyright @ Taschen

Band zwei, das zeichnerische Werk, wird von Frank Zöllner und Johannes Nathan kenntnisreich eingeleitet (Band eins von Frank Zöllner). Besonders auffällig ist die enorme Vielfältigkeit sowohl in technischer, formaler als auch inhaltlicher Hinsicht. So finden sich etwa Studien zu Reitermonumenten und Pferden, zu Technik und Mechanik, Architektur, Pflanzen wie auch Zeichnungen zu Anatomie und Kartographie. Speziell beeindruckt war ich von den Gewandstudien. Johannes Nathan weist in seinem Begleittext darauf hin, dass die Zuschreibung von Kunstwerken der Renaissance noch heute Schwierigkeiten bereitet, da im 15. Jahrhundert Werke nicht signiert wurden. Man behilft sich mit Zeichenstil, verwendeten Materialien sowie Quellenzeugnissen.

Die beiden Bände sind in drei Teile gegliedert. Teil 1 behandelt Leonardos Leben und Werk in zehn Kapiteln, wobei alle seine Gemälde eingehend beschrieben und gedeutet werden – eine wunderbar lehrreiche Lektüre. Teil 2 besteht aus einem Werkverzeichnis der Gemälde. Teil 3 ist ein ausführliches Verzeichnis seiner Zeichnungen; eine Auswahl von 663 aus Tausenden ist nach Kategorien geordnet (Architektur, Proportionen, Figuren etc.) aufgeführt.
„Der grosse Leonardo blieb überhaupt sein ganzes Leben über in manchen Stücken kindlich; man sagt, dass alle grossen Männer etwas Infantiles bewahren müssen. Er spielte auch als Erwachsener weiter und wurde auch dadurch manchmal seinen Zeitgenossen unheimlich und unbegreiflich“, wird Freud in Band eins zitiert. Beispiele dafür liefern diese beiden schön gestalteten Bände zuhauf.

Frank Zöllner/Johannes Nathan: Leonardo da Vinci:
Band 1: Sämtliche Gemälde
Band 2: Das zeichnerische Werk