Sunday 28 November 2010

Foto:Box


Wau! So guet! Bin ganz begeistert, dass es dieses Buch gibt!
Denn hier wird für einmal vorgeführt, dass Bild und Text zusammengehören. Und das meint: dass ein Foto, ohne dass wir über seine Entstehungsgeschichte Bescheid wissen, so recht eigentlich nicht verstanden werden kann.

Fotobücher haben es ja gemeinhin so an sich, dass den Bildern keine Texte beigegeben werden oder wenn doch, dann nur ganz spärliche und zudem oft, wie ein Register, auf den letzten Seiten. Ganz so, als ob bei Fotos, die für würdig befunden werden, Aufnahme in ein Buch finden, diese losgelöst von jedem Kontext verstanden werden könnten. Doch das ist, obwohl gängige Praxis, gänzlich unsinnig.

Schön also, dass der DuMont Verlag Foto:Box auf den Markt gebracht hat, ein Werk, das sich zum Zeil gesetzt hat, "die Geschichte der Fotografie zusammenzufassen bezw. zu umreissen", erfahren wir aus dem Vorwort von Roberto Koch. "Dieses Buch versammelt zweihundertfünfzig grosse Fotografien, eine repräsentative Auswahl von Arbeiten einiger der besten Fotografen aller Zeiten. Jede einzelne ist so getreu wie möglich wiedergegeben und von einem Text und einer kurzen Biografie ihres Urhebers begleitet ... Um der Sammlung eine übergreifende Struktur zu geben, sind die Fotografien in zwölf Kategorien unterteilt worden, die unsere Kapitel bilden und sich dennoch in einem gewissen Masse überschneiden müssen, somit mit der Einordnung in eine Kategorie nie erschöpfend bestimmt sind {man ahnt zwar, was der Mann uns da sagen will, doch besonders elegant tut er es nicht gerade}. Die Themen lauten nach dem Erscheinen im Buch: Reportage, Krieg, Porträt, Akt, Frauen, Reise, Stadt (als urbaner Lebensraum), Kunst (-fotografie), Mode, Stilleben, Sport, Natur."

Dieses Buch lädt ein, Entdeckungen zu machen. Besonders anregend fand ich Garry Winogrands Central Park Zoo, Larry Towells Mennoniten in Chihuahua, Mexiko, Piergiorgio Branzis Junge mit Uhr, Martine Barrats Harlem, Dennis Stocks Audrey Hepburn, Annie Griffiths Belts Weisse Pelikane, Fulvio Roiters Umbrien, Li Zhenshengs Morgen auf dem Land ... so recht eigentlich könnte ich alle zweihundertfünzig in diesem Band versammelten Aufnahmen hier aufführen, denn auch Bilder, die ich schon lange kenne und schätze, betrachte ich in diesem Umfeld, und wegen der beigegebenen Informationen, mit (teilweise) neuen Augen.

Lese ich etwa nach, unter welchen Umständen James Nachtweys 11. September 2001 (das mich schon immer tief beeindruckte) zustande kam, bleibt mir fast der Atem weg. Bis ich dann zu den letzten beiden Sätzen komme, die mir angesichts des Vorhergegangen (die Aufnahme entstand unter Lebensgefahr) eigenartig daneben, sprachlich hölzern und vollkommen fehl am Platz dünken: "An diesem Tag fotografiert er impulsiv viele Farbfotos, denn er möchte sie so schnell wie möglich veröffentlichen. Das war seine Art der Sinnsuche, während er über die Trümmer jenes Tages stolperte, der nicht enden wollte."

Mit anderen Worten: Die Begleittexte sind von unterschiedlicher Qualität und behaupten manchmal schlicht Falsches. Über die Kontroverse zu Capas sterbenden Soldaten zu schreiben, die Frage sei gelöst worden, "als es Capas Biograf Richard Whelan nach eingehenden Recherchen gelang, den Namen des toten Soldaten zu identifizieren", ist schlicht Unsinn. Siehe auch meinen Artikel "Robert Capa's Falling Soldier" in Soundscapes vom September 2009.

Es versteht sich: "eine repräsentative Auswahl von Arbeiten einiger der besten Fotografen aller Zeiten" zu präsentieren ist schwierig, denn jeder, der sich mit Fotografie auseinandersetzt, wird Aufnahmen vermissen und/oder sich fragen, weshalb man von dieser Fotografin dies, von jenem Fotografen jenes genommen und so recht eigentlich überhaupt ganz andere Bilder hätte nehmen sollen. Für mich gilt: bei allen (vor allem textlichen) Schwächen, ich bin froh, dass es dieses Buch gibt - es zeigt mir Bilder, die ich nicht kannte, weist mich auf Fotografen hin, die zu entdecken lohnt und liefert die Information zum Bild, mit der sich ein Foto erst verstehen lässt. Schade, dass es nicht mehr solche Fotobücher gibt.

Foto:Box
Die bekanntesten Fotos der Welt
DuMont Verlag, Köln 2010

Wednesday 24 November 2010

Russia: Alcohol Abuse

The Daily Telegraph recently ran a series of photographs by Asian women photographers, here's an example by Tatiana Plotnikova that reminded me of a painting; it profoundly touched me.


Picture: © Tatiana Plotnikova, Russia 'Russia: Alcohol Abuse'.

Per capita consumption of alcohol in Russia is among the top ten highest in the world, and the problem continues to grow. The Balashov Narcological Clinic in the Saratov region is one of many scattered all over Russia to treat alcoholics. Many patients have already experienced the terrible torture of delirium tremens but cannot stop drinking, as very often entire families drink habitually, from generation to generation.

Sunday 21 November 2010

On Learning

Everyone's got something they're good at, but not everyone takes the time to find out what that is. I was quite lucky that I was crap at school, being dyslexic. My number one goal was just trying to be not bored all day. I had actually decided to join the circus. I learned the unicycle, and wanted to be a stuntman, though they told me at school I would have to pass some kind of PE for that, and I thought, I'm not going to play rugby just so I can fall off a building.

And then I won some tickets to see a comedy show – Jack Dee, Jo Brand, Simon Fanshawe. Jack came out and did his thing and I just thought, that's what I do - and I don't have to stink of paraffin or elephant shit. I think if anything, though, it's having a hinterland - knowing about space travels, dinosaurs, in a way they don't teach you at school. Some people know huge amounts about one thing, others like me know very small amounts about lots of things. Dad was a teacher and as a kid I just asked him everything. Always loved learning about stuff but just hated the way school taught it.

From Euan Ferguson: 'I was lucky I was crap at school'. Ross Noble talks about motorbikes, Australian manners and his fearless approach to stand-up in The Observer, 26 September 2010.

Wednesday 17 November 2010

Andreas Feininger

Recently, Hatje Cantz published "Andreas Feininger. A Photographer's Life, 1906-1999", a bilingual edition in English and German, with texts by Thomas Buchsteiner who introduces his work with these words:

"Andreas Feiniger lived for photography. He was interested in his echo, not in his ego. And thus, while we are acquainted with the many pictures that have gained worldwide acclaim as classics of photographic history, we know very little about his life behind and away from the camera", the foreword states.

"Biography", Janet Malcolm penned in The Silent Woman, "is the medium through which the remaining secrets of the famous dead are taken from them and dumped out in full view of the world." Thomas Buchsteiner's biography of Andreas Feininger, however, is not of that sort, it is simply an informative book, a solid piece of facts gathering - an exciting read it is not. That does not mean that there is no interesting and at times fascinating information to be found in this tome - there is, there is! To illustrate this, let me quote from the book:

It was also important to him to make the cycle of life comprehensible through his nature photographs, to illustrate relationships of interdependence, and to show how we are also involved in those relationships as living beings. At some point during the nineteen-sixties, he was fond of explaining this with reference to the example of the spider he had once observed from his desk - for the insect's lifetime and several days beyond - in the corner of a window in the workroom of his house in New Milford. The tiny organism, no larger than a pinhead, grew over the course of the summer into a stately spider. The spider does not hunt for food: it depends on chance prey, on flies and other insects that are caught in its web by accident. The spider simply waits patiently. Its web is an incarnation of geometry, clarity, and symmetric design, supremely economical and constructed instinctively with a minimum of material, an architectural masterpiece spun with a degree of tensile strength that, pound for pound and inch for inch, surpasses even that of steel. The spider also depends on other living things and could not survive alone. With the exception of certain bacteria, no living organism can exist in complete independence, every organism plays a part in the sympphony of life as Andreas Feininger wrote repeatedly in his many books about the 'language of nature'.

Andreas Feiniger's explorer's approach to nature, his photographic view and mode of interpretation are essentially neo-naturalistic. He focused on and emphasized the alliance of art and nature in a world that has come to be dominated by technology. With the aid of an architectural ordering system, he visualized processes of creative design in life, be they man-made or natural. He realized and revealed the implicit and explicit structures and forms of these objects, regardless whether they are organic or mechanical. The exploration of forms of nature through a search for geometric structure and artistic parallels had also become a popular pursuit among other photographers, especially in Germany since the nineteen-twenties. Karl Blossfeld's blades of grass resembled knife blades. Visually speaking, Albert Renger-Patzsch's blossoms optically appear as inorganic objects. Paul Strand photographed plants as machines. Of course, Andreas Feininger could hardly deny his biographical background and certainly not the Bauhaus and his training as an architect and engineer. The New Obectivity enobled both natural and artificial objects, memorialized their forms and functions, and celebrated their beauty through their apotheosis.

Andreas Feininger
Ein Fotografenleben
A Photographer's Life
1906-1999
(texts in German & English)
Hatje Cantz, Ostfildern 2010

Sunday 14 November 2010

Leadership & Leitkultur

To the present day, the idea of the leitkultur depends on the misconception that the liberal state should demand more of its immigrants than learning the language of the country and accepting the principles of the Constitution. We had, and apparently still have, to overcome the view that immigrants are supposed to assimilate the “values” of the majority culture and to adopt its “customs.”

That we are experiencing a relapse into this ethnic understanding of our liberal constitution is bad enough. It doesn’t make things any better that today leitkultur is defined not by “German culture” but by religion. With an arrogant appropriation of Judaism — and an incredible disregard for the fate the Jews suffered in Germany — the apologists of the leitkultur now appeal to the “Judeo-Christian tradition,” which distinguishes “us” from the foreigners.

Jürgen Habermas: Leadership and Leitkultur
The New York Times, 28 October 2010

Wednesday 10 November 2010

Drei Mahlzeiten und dazwischen ist Leben

Rosel Bäkers "Drei Mahlzeiten und dazwischen ist Leben" erzählt einerseits davon wie das Bad Herrenalber Modell ("Wir waren die erste Klinik mit einem Therapieangebot für Menschen mit Lebensschwierigkeiten, die eine Anbindung an verschiedene Selbsthilfegruppen herstellte und pflegte.") begann (sie war Gründungsmitglied und Pflegedienstleiterin) und beschreibt andererseits die Arbeit mit Essstörungen nach Rosels eigenem Konzept.

Das Bad Herrenalber Modell gründet in der Vorstellung (wie die senegalesischen Wolof sagen) des Nit nit ay garabam - dass der Mensch des Menschen Arzenei sei, wie Walther Lechler in seinem Geleitwort ausführt: "Und Paracelsus betont: 'Und der Arzeneien höchste ist die Liebe.' Wer würde, wenn er in diese Erfahrung in sich inkarnieren durfte noch zögern, sich schlussendlich das Leben mit vollen Händen zu nehmen, das uns in Hülle und Fülle in jedem Augenblick zusteht."

Durch die Zusammenarbeit mit Walther Lechler und seinen Nachfolgern, durch viele kollegiale Gespräche und durch die Arbeit an sich selber, habe sie einen Reifegrad erreichen können, der ihr "fundierte, klare und einfach zu verstehende Aussagen" ermögliche, schreibt Rosel. Und: "Ich kann jetzt von mir behaupten, dass ich etwas zu sagen habe." Stimmt. Und es lohnt sich, ihr zuzuhören. Unter anderem wegen Sätzen wie diesen:

"Ich hatte eine wichtige Lektion gelernt: nämlich, meine eigene Vorstellung nicht auf einen anderen Menschen zu übertragen. Ich hatte begriffen, wie wichtig zuhören ist.

... es war für uns von dem Gedanken getragen, dass wir alle gemeinsam einen neuen Weg beschreiten wollten, in dem der Mensch die Person sein konnte, die er wirklich war. Keine Rollenmaske, kein Versager, sondern ein Mensch wie du und ich.

... auch die Frage, wer Schwierigkeiten bekommt, wenn sich der Essgestörte verändert, ist für den therapeutischen Prozess mitunter sehr wichtig. Ich arbeitete mit therapeutischen Elementen, aber auch mit alltagstauglichen Empfehlungen.

Bei allen Essstörungen geht es darum zu lernen, sich etwas zu nehmen, es zu spüren und die Nahrungsaufnahme auszuhalten. Bei allen Essstörungen geht es darum, dass die Betroffenen Essen benutzen, um besser mit dem Leben klar zu kommen. Der Nahrung wird also eine andere Aufgabe zugewiesen, als nur die der Ernährung. Die Nahrung hat ursprünglich die Aufgabe den Menschen zu ernähren. Aber auch Genuss, um Sinnlichkeit zu leben."

Die letzten Sätze stammen aus einem Gespräch mit Jürgen Bosbach, der zusammen mit Rosel Bäker dieses Buch schrieb und nachhakte: "Rosel, kannst Du bitte noch einmal auf deinen Satz eingehen: 'Wenn man Nahrung aufgenommen hat, muss man dies auch aushalten können!"

Und, neugierig auf Rosels Antwort? Sie findet sich auf den Seiten 51 bis 54 dieses anregenden und aufschlussreichen Buches, in dem sich eine Mischung verschiedener Arten von Text plus einige schwarz/weiss Fotos versammeln: Da steht der Brief neben dem Interview, wird ein erläuternder Text unterbrochen von eingerahmten Merksätzen (etwa: 'Mein Essverhalten spiegelt meine Lebenssituation wieder!') und man findet auch diesen Einschub von Jürgen Bosbach, der mir ganz besonders gut gefällt, weil er Rosel Bäker (wie auch die Arbeit an diesem Buch) sehr schön charakterisiert:

"Wie unterbrechen die, wie wir später feststellten, insgesamt zwölfstündige Interviewarbeit und gönnen uns ein Essen. Ich bin von der Persönlichkeit Rosels überrascht. Tausend Gedanken und Fragen huschen durch meinen Kopf. Ihre Leben könnte ebenso gut der Stoff für einen Film sein.
Schade nur, denke ich, dass der Leser ihre Erzählweise nicht wahrnehmen kann.
Diese Lebendigkeit, mit der Rosel aus ihrem Leben und von ihrer umfassenden Berufserfahrung berichtet, kann schriftlich nur begrenzt wiedergegeben werden. Rosel erzählt so spannend, dass keine Minute mit ihr langweilig wird. Bereits nach den ersten Stunden mit ihr wurden mir einige grundlegende Dinge klar: Rosel ist eine exzellente Fachfrau, die wirklich den Titel einer Zeitzeugin für sich beanspruchen darf und sie ist eine Persönlichkeit, die Wege aus der inneren seelischen Not eines Menschen begleiten kann. Somit freue ich mich, schon während des Essens, auf den Nachmittag."

Bleibt nur noch hinzuzufügen, dass die Verschriftlichung von Rosels Erzählungen sehr gut geglückt ist.

Rosel Bäker mit Jürgen Bosbach
Drei Mahlzeiten und dazwischen ist Leben
Rosels Tisch in der psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb
Santiago Verlag, Goch 2010

Sunday 7 November 2010

Rio Pardo, Brazil

Copyright@ Ricardo Schütz

Once a semester, the Schütz & Kanomata crew in Brazil's Santa Cruz do Sul goes to have fish on the boat-restaurant in Rio Pardo, a picturesque town situated about 135 kilometers to the West of Porto Alegre.

Photographs are considered evidence of things being observed. While I have no doubt about that, it is what they trigger that makes them so special to me. Take the nicely framed pic above, for instance: the fact that it confirms that the boat had been there at a specific time is one thing, the other thing is that it triggers so many other pictures. "Photographs are associative images - they are Rorschachs," says San Francisco-based photographer Emelle Sonh.

So what images did this boat-picture by Ricardo Schütz trigger in my case? Many, of course, and mostly unrelated to the boat-restaurant - yet prominently among the Rio Pardo-related ones were several images of the superb cakes and coffee in the cafeteria of the Centro Regional de Cultura Rio Pardo ...

By the way, the pic above does not show the boat-restaurant (which is of course much bigger) but was probably taken from there.

Wednesday 3 November 2010

Nürnberg - New York

What an idea, to juxtapose images of Nürnberg and images of New York City! Can that work? Yes, it can! Provided the photographer understands his craft as superbly as Horst Schäfer does.

I felt fascinated, and amazed, at how surprisingly similar, for instance, the demonstration of Spanish tradition at the Mögeldorf parish fair looked compared to the demonstration of German tradition at the Steuben Parade on New York's Fifth Avenue. Or, that opposing views at peace rallies on Union Square and in front of Lorenzkirche looked so very much alike.

New York is known as a unique city - and it is. Horst Schäfer shows us that Nürnberg is equally unique - and that they both aren't for, as these photos convincingly demonstrate, one can choose to see that the two cities also have quite some views in common. Sounds like a contradiction? Well, contradictions only exist in our minds, in real life they sit comfortably next to each other - provided we let them, of course.

"Horst Schäfer's images are never mere reproductions or 'views', but always moments of vision, brief yet decisive seconds in which something is 'seen'", Reinhard Knodt writes felicitously in his toughtful essay "Photographing the City - On Horst Schäfer" that accompanies the photos in this tome. This is how he comments on Schäfers' shot of the Brooklyn Bridge: "At the moment the shutter is released, the faces of the people crossing the bridge become visible in the spaces between the suspension cables. To calculate this moment, a mere tenth of a second, is simply impossible. It must be seen and arrested at its point of genesis."

What Reinhard Knodt penned about the shot of the Brooklyn Bridge is equally true of the other shots in this book - for examples, go here. Rarely has it been more apparent to me that Cartier Bresson's "decisive moment" is much more than a mere stroke of luck - to capture it depends also on patience, talent, the right attitude as well as "the good eye". There is no question that Horst Schäfer has all of that.

Horst Schäfer
Nürnberg - New York
(texts in German & English)
Erich Weiss Verlag, Bamberg 2008