Wednesday 30 March 2011

In Good Light

Copyright@Roger Eberhard

"Homelessness - one of the topics we tend to think concerns only others: people who failed for one reason or another; people who are not in control of their lives; people who we think are fundamentally different from us. Yet are they?"

This is how Karen Sinsheimer begins her foreword into this most impressive collection of photographs of - we are told - homeless people. I have no reason to doubt that what my eyes are showing me are indeed homeless people but I probably wouldn't have guessed so had I not been told. As photographer Roger Eberhard opines: if you place people in front of a grey background and photograph them in proper lighting, "you cannot tell that their social standing differs from ours." Right, and Eberhard has done a superb job in demonstrating just that. What however slightly undermines his convincing accomplishment is the fact that all the people portrayed (the vast majority are men) are made known only by their first names - Reg, John, Edward, Hugo and so on - whereas photographer, curator and essayist, the other contributors to this tome, are introduced with first name, family name, the year they were born (and where), some of their accomplishments etc. etc. In other words, giving me a bit of background of the lives of the people shown here would have been more than just a good idea, it would have been helpful.

From Karen Sinsheimer we also learn that Roger Eberhard "made a contract with and paid each participant" and that "each person was given free rein to pose and offered the opportunity to include any props or significant others they desired." I briefly wondered whether the dog one guy was holding would be considered a prop or a significant other ... well, come to think of it, probably both.

Copyright@Roger Eberhard

"Roger Eberhard sees the people he portrays the way they want to be seen and portrayed. He sees their dignity ... They are happy top be preceived and to recognize themselves in the perceptions of others", writes Bernhard Schlink in his essay - and that is exactly what I also felt when looking at these photographs.

"In good light" invites us to look at people we usually tend to ignore. Spending time with these photographs brought homeless people in the streets of San Francisco to mind. I had looked at them in passing and briefly wondered how they lived. However, I hadn't paid as much attention to them as I had to these photographs.

"The camera is an instrument that teaches people how to see without a camera", Dorothea Lange once said. To which I would add: Looking at photographs can teach us to look at the real world with a changed perspective. And that is certainly true for these photographs of homeless people.

In Good Light
Photographs Roger Eberhard
Foreword Karen Sinsheimer
Essay Bernhard Schlink
Scheidegger & Spiess, Zurich 2011

Sunday 27 March 2011

Segantini

Giovanni Battista Emanuele Maria Segatini (der sich erst in Mailand, als er dort studierte, in Segantini umbenannte) gilt als der Maler der Bündner Berge. "Voglio vedere le mie montagne", sollen seine letzten Worte gewesen sein als er 1899, gerade erst 41-jährig, in einer Berghütte auf dem Schafberg starb.

Diese Berge nun, so wie er sie gesehen und gemalt hat, zeigt uns dieser schön ausgestattete Band der Beyeler Museum AG, Riehen/Basel. Doch dieser Band zeigt uns mehr als Berge und Stimmungsbilder vom Leben in der Bergwelt: wir finden darin auch Porträts, Selbstporträts, Bilder von fischenden Knaben, von Booten, einer Brücke und vielem anderen mehr, und Fotos, ja Fotos, die erst vor kurzem gefunden worden sind, sowie erhellende Texte, in denen wir unter anderem lesen: "Die so wichtig gewordene ökologische Bewegung gründet nicht zuletzt auf Bildern wie den von Segantini geschaffenen Bergwelten" (Ulf Küster). Man staunt (und fragt sich, ob man das glauben soll), liest weiter und erfährt: "Segantini arbeitete vornehmlich draussen in der Landschaft, die ihm Atelier und Arbeitsort zugleich war" (Beat Stutzer). Annie-Paule Quinsac konkretisiert das dann so: "Segantini dachte und komponierte umgeben von Natur mittels Farbe, Volumen und Textur. Er benutzte lange Pinselstriche, mit denen er die Formen gleichsam flocht, und erzeugte mithilfe von Komplementärfarben wie in einem Gobelin oder mit kurzen, in nervöser Manier auf die Leinwand schraffierten Strichen Leuchtkraft."

Die Leuchtkraft von Segantinis Bildern ist in der Tat aussergewöhnlich. Man schaue sich etwa an, wie er "Il Naviglio a Ponte San Marco" an, oder "Ave Maria a trasbordo" oder "Costume grigionese" oder ... gemalt hat.

Patrick Stoffel kommt in seinen Betrachtungen zur Bergwelt zum Schluss, dass Segantinis Alpenbilder "oszillieren zwischen einem in der menschlichen Praxis beheimateten Lebensraum Alpen, der den Menschen aufnimmt und hegt, und einer dieser Praxis entzogenen Sphäre, worin die Alpen dem Menschen als das Andere des Lebens schweigend entgegentreten." Blättert man nach diesen Sätzen weiter und lässt die unmittelbar nachfolgenden Bilder ("La raccolta del fieno", "Primavera sulle Alpi", "Ramo di cembro", Pianta di cembro") auf sich wirken, kann man diese Einschätzung bestens nachvollziehen.

Wie es Segantini einmal selber formulierte: "Ich strebte immer weiter hinauf in die Höhen. Von den Hügeln ging ich zu den Bergen unter die Bauern, die Hirten, zu den Bewohnern des Hochgebirges. In jenem Lande lenkte ich kühner mein Auge auf zur Sonne, deren Strahlen ich liebte, die ich mir erobern wollte. Hier war es, wo ich am tiefsten die Natur in ihren lebendigsten Formen und in ihren leuchtendsten Farben studierte."

Was übrigens ganz speziell lohnt in diesem Band, ist der Text von Diana Segantini, der Urenkelin des Malers, die im Segantini-Haus in Maloja lebt und sich "auf die Texte und Briefe der Bündner Periode" konzentriert. Hier ein Auszug aus einem Brief an die italienische Schriftstellerin Neera: " (...) ich (habe) wirklich gelebt, ohne in den Büchern zu studieren, sondern immer beobachtend und nachdenkend. Ich habe die sogenannte Welt gekannt und all ihre sozialen Schichten nicht von fernher, sondern ich lebte darin als Mitglied und erfuhr so alle ihre Leidenschaften, ihre Schmerzen, ihre Freuden, ihre Hoffnungen, (...) ich habe die ganze unendliche Ebene der Traurigkeit und des Schmerzes durchschritten. (...) Ich blieb davon angeekelt, verzagt und müde, mit verlorenem Glauben, zerrissenen Herzens und mit der klaren Vorstellung zurück, dass die Gesellschaft ein elendes Ding sei, und nur da, wo sie nicht böse, dumm und empfindungslos ist, das Leben Wert haben kann durch den Genuss intellektueller Empfindungen. Das ist der Grund, weshalb ich einsam wurde." Seine Urenkelin ergänzt diese Passage mit folgenden Sätzen: "Seine südliche Herkunft, die Staatenlosigkeit, sein Temperament und sein Einstehen für Gerechtigkeit und Schwächere bringen ihm aber Neid und Missgunst im kleinen katholischen Savognin ein."

Summa summarum: ein Band, der wärmstens empfohlen sei.

Segantini
Hatje Cantz, Ostfildern 2011
http://www.hatjecantz.de/

Wednesday 23 March 2011

Photography & Illusion

But certainly for the present age, which prefers the sign to the thing signified, the copy to the original, representation to reality, the appearance to the essence ... illusion only is sacred, truth profane. Nay, sacredness is held to be enhanced in proportion as truth decreases and illusion increases, so that the highest degree of illusion comes to be the highest degree of sacredness.
Ludwig Feuerbach

It is not that we mistake photos for reality, we prefer them to reality. We cannot bear reality, but we bear images - like stigmata, like children, like fallen comrades. We suffer them. We idealize them. We believe them because we need what we are in them.
David Levi Strauss: The highest degree of illusion.

Sunday 20 March 2011

In downtown San Francisco

Copyright@Hans Durrer

Now when I walk in downtown San Francisco, where Muybridge walked and photographed, it sometimes seems that all the tourists are videotaping and all the locals are talking on cell phones. That is to say, the tourists will only experience the place later; the locals have entered a disembodied private space in public, a space they share with those who are not there and that shuts out those who are.

Rebecca Solnit: Rivers of Shadows. Eadweard Muybridge and the technological Wild West

Wednesday 16 March 2011

The View from Tiburon

San Francisco as seen from Tiburon.

What comes first to mind when you think of California? I asked my younger brother Thomas when I recently visited him in Fairfax where he has been living for quite some years.
Space, he said.
Back in Sargans, this is what that my mind is now constantly returning to: the lack of space in Switzerland.

By the way, the photo was taken from the top of a hill that - with its lush grass and occasional rocks - reminded me of places up in the Swiss mountains (the ones where you will also get to feel space) although, come to think of it, more because of the occasional rocks than of the lush grass.

Sunday 13 March 2011

Indian Traffic



Copyright @ Hans Durrer

Wednesday 9 March 2011

Bildanalyse

"In Analogie zur menschlichen Kommunikation habe ich ein neues Modell zur Analyse der Kommunikation mit Bildern entwickelt: das Vier-Augen-Modell der Fotografie", schreibt Martin Zurmühle, der in Luzern ein Architekturbüro und in Ebikon bei Luzern ein Fotostudio sowie eine Fotoschule betreibt. In Analogie zur menschlichen Kommunikation? Damit meint er das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Noch nie davon gehört? Ich auch nicht und so lese ich denn: "Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften (Sache, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell). Das Kommunikationsquadrat beschreibt die Mehrschichtigkeit einer menschlichen Äusserung." Und in den Worten von Friedemann Schulz von Thun: "Wenn ich als Mensch etwas von mir gebe, bin ich auf vierfache Weise wirksam. Jede meiner Äusserungen enthält, ob ich will oder nicht, vier Botschaften gleichzeitig: eine Sachinformation (worüber ich informiere), eine Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe), einen Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe), einen Appell (was ich bei dir erreichen möchte)." Das leuchtet zwar ein, beruht jedoch, wenn dies die menschliche Kommunikation beschreiben soll, auf einem Denkfehler, da wir weder wissen noch wirklich kontrollieren können, wie das, was wir aussenden, ankommt - und darauf kommt es bei der Kommunikation ja wesentlich an.

Für die Bildanalyse, auf die Martin Zurmühle es überträgt, ist dieses Modell so recht eigentlich viel geeigneter. Zurmühle unterscheidet hier eine Form-Ebene, das meint die Sach- beziehungsweise Inhaltsvermittlung mittels Punkten, Linien, Kurven, Flächen, Muster, Farben etc.; die Erzähl-Ebene, das meint, dass Bilder uns Einblicke in bekannte und unbekannte Welten vermitteln - man denke etwa an Reisereportagen; die Gefühls-Ebene, bei der, um ein Beispiel zu nehmen, häufig mittels Körpersprache Stimmungen und Seelenlagen ausgedrückt werden sowie die Ich-Ebene, die uns Informationen über den Fotografen liefert (Sujet-Wahl etc.).

Was für einen praktischen Nutzen hat nun dieses Modell?
"Durch die Kombination mehrerer 'Augen' gewinnen unsere Bilder an Kraft. Wir sprechen so den Betrachter umfassend an und unsere Fotografien werden spannender und wirkungsvoller."
Hat Martin Zurmühle recht mit seiner These? Ganz klar Ja. Wer sich selber davon überzeugen will, soll sich die Analyse des Polarlichts auf den Seiten 26 und 27 vornehmen.

Kurz darauf, auf Seite 29, steht dann zu lesen:
"Die Fotografie ist ein Teil der Bildenden Kunst. Lange Zeit stritten die Gelehrten darüber, ob Fotografien überhaupt Kunst sein können, da sie ja durch eine 'Maschine' erzeugt werden. Heute ist diese Frage geklärt und die Fotografie als Kunstform anerkannt." Das ist Blödsinn. Nicht mal die Frage, was Kunst ist, ist geklärt.
Zudem: Dass der Autor auf derselben Seite ein Zitat von Susan Sontag aufführt ("... ist die Fotografie keineswegs eine Kunstform"), darauf jedoch keinerlei Bezug nimmt, ist befremdlich.

Doch das sind Details, das Buch als Ganzes ist nicht nur eine erfreuliche Sache, weil es gestalterisch sehr schön gemacht ist, sondern auch, weil es auf vielfältigste Art informiert und anregt. So hält der Autor etwa im Kapitel "Bildanalyse" fest, dass die Fotografie (entgegen der Annahme vieler) nicht in der Lage ist, die Realität abzubilden. Sechs Punkte hat er ausgemacht, in denen sich die Wiedergabe der Realität in der Fotografie von unserer eigenen Wahrnehmung unterscheidet. So macht die Fotografie flach, rahmt ein, hält die Zeit an, setzt einen Fokus, verstärkt die Kontraste und verändert die Farben. "Die Fotografie ist keine naturgetreue Wiedergabe sondern eine Interpretation der Realität."

Das Buch ist in sechs Kapitel unterteilt. Neben dem bereits erwähnten "Bildanalyse", das von der "Kommunikation in der Fotografie" handelt, finden sich noch "Kommunizieren mit Bildern: Vom Vier-Ohren-Modell zum Vier-Augen-Modell", "Das Form-Auge: Die Gestaltung der Bilder mit geometrischen Formen", "Das Erzähl-Auge: Bilder, die etwas erzählen, sprechen uns stärker an", "Das Gefühls-Auge: Durch das Ansprechen der Gefühle die Wirkung der Bilder verstärken" sowie "Das Ich-Auge: Eine eigene, gut erkennbare und starke fotografische Sprache entwickeln."
Unter letzterem trifft man dann zum Beispiel auf ein Unter-Kapitel mit dem Titel "Motivlose Fotografie", das Aufnahmen von Helmut Gollmann vorstellt, der auf die Frage, weshalb er sich dem Motiv entziehe und was er damit ausdrücken wolle, antwortet: "Eine gute Frage {na ja}. Ich möchte meine Bilder eigentlich nicht intellektuell ausdeuten. Vielleicht nur soviel: mich interessiert ein sogenannt schönes Hauptmotiv im Bild nicht. Ich finde es viel spannender, wenn alle Bildteile die gleiche Gültigkeit haben und nicht sofort klar ist, warum diese Motiv fotografiert wurde." Ihn reize vor allem das Unfotogene, fügt er dann noch hinzu.
Ein weiteres Unter-Kapitel handelt von den Fotocollagen von Ulli Staiger, ein anderes von Fotodokumentationen, noch ein anderes von ... es ist erstaunlich, was für verschiedene Blickwinkel und Herangehensweisen an die Fotografie uns Martin Zurmühle, der zu jedem Thema einen anderen Fotografen porträtiert, hier zeigt - mein persönlicher Favorit war das Unter-Kapitel mit dem Titel "Silhouetten: Wirkungsvolle Schattenbilder gestalten". Was mich jedoch vor allem für diesen Band einnimmt, ist, dass es von praktischem Wert ist: man lernt in der Tat, wie der Autor das in der Einleitung verspricht, wie man die Wirkung, die das Bild beim Betrachter erzielt, beeinflussen und steuern kann.

PS: Auf Martin Zurmühles Homepage erfährt man auch, dass "Die MAGIE der Fotografie oder das GEHEIMNIS herausragender Bilder - BILDANALYSE nach dem Vier-Augen-Modell" beim Deutschen Fotobuchpreis 2011 Sieger in der Kategorie "Fotolehrbücher" (Siegertitel Silber) wurde.

Martin Zurmühle
Die MAGIE der Fotografie oder das GEHEIMNIS herausragender Bilder - BILDANALYSE nach dem Vier-Augen-Modell
Vier-Augen-Verlag, Luzern 2010

Sunday 6 March 2011

On spirituality

"Someone said to me in Dublin: masses are down, confessions are down, but funerals are up!" She laughs. "Religion. You see, I rebelled against the coercive and stifling religion into which I was born and bred. It was very frightening, and all pervasive. I'm glad it has gone. But when you remove spirituality, or the quest for it, from people's lives, you remove something very precious. Ireland is more secular, but it went to their heads: a kind of hedonism. They're free, yes, but questions come with freedom. What about conscience? Conscience is an essential thing." She didn't see the crash coming, but she knew no good could come of the boom. "It generated an ethos of envy. I'll never forget walking along by St Stephen's Green [Dublin]. There was a big hoarding with an advert on it for a motor car. 'Enjoy the begrudgery,' said the slogan. It was very cynical, but very true. Not a healthy sign."

From Rachel Cooke: "Edna O'Brien: 'A writer's imaginative life commences in childhood'", the Observer, 6 February 2011.

Wednesday 2 March 2011

Frédéric Chaubin: CCCP

CCCP stands for Cosmic Communist Constructions Photographed and is one of the most amazing photobooks I've ever come across. Why do I say that? First of all because such Soviet buildings were totally unknown to me - I've always thought of Soviet architecture as a monotony in grey. Secondly, because many of these constructions look as if from outer space. Thirdly, because I'm stunned that Frédéric Chaubin managed to discover, and photograph them. I mean, the territory of the former Soviet Union is immense, so how did he make this fascinating tome possible?

It all started with a second-hand book bought on a sidewalk in Tbilisi in August 2003 - published twenty years earlier, it surveyed seventy years of architecture in Soviet Georgia. Glancing through the pages, Chaubin felt attracted to two buildings, discovered that they were located in Tbilisi and so he went to see and photograph them.

A few months later, he met a woman in Lithuania. "Working alongside her architect husband, she had helped to build a monumental health center there in the 1970s. The construction work took ten years. The building went up in the middle of the woods, near the border with Belarus, and was made, she told me, with total freedom. A homage to the work of Gaudi, she said." Gaudi? Indeed, check out the pics of the Druskininkai spa yourself.


But how come such buildings were possible? Wasn't the former Soviet Union a tightly regulated bureaucracy were nothing could be done without endless permissions? Chaubin offers the following hypothesis: "the inertia of the Soviet machine, too busy putting off its own demise, let the work it commissioned on its margins float free of its control. In this sense it is surely no coincidence if most of these specimens came into existence on the fringes - the Polish border, the Caucasus, or on the Black Sea." Makes sense, doesn't it? Yet Chaubin offers also a counter-hypothesis: "these projects were not ignored but actively encouraged ... Russia under Andropov suddenly grew bolder." And this equally makes sense - see also the spread of the Andropov Villa on pages 228/229.

"The fact is that in Russia the most Neanderthal conformism always coexists with the boldest avant-gardes", as Chaubin sums it up nicely. Many thanks for showing us the latter.


Frédéric Chaubin
CCCP
Cosmic Communist Constructions Photographed
Taschen, Cologne 2011