Wednesday 26 February 2020

Moments in Switzerland

Filisur, 6 February 2020

Sadly, not to see what is in front of me seems one of the characteristics of my life. Until recently, the farther away, the better has been my guiding principle. This has not changed but I've been able to slightly modify it by increasingly becoming aware that I've been almost constantly on autopilot, a fact that I find at the same time fascinating and irritating. So, in order to become more aware of the present moment, I've started to make my camera (and mostly my cell phone camera) my companion. And, to ask local people what in their neighbourhood they would recommend to go and see.
Obersays, 14 October 2019

One day, I happened to visit Trimmis, a village near Zizers, where my mother was from, and discovered a street sign that pointed to Obersays, a place up in the mountains I had never heard of. Up there, I learned from a middle-aged wanderer that Pany (where she lived) had the most beautiful public outdoor swimming pool of Switzerland. And, so I decided my next trip would be to Pany (the swimming pool from where you have a splendid view of the Prättigau valley is indeed a gem). When I boarded the bus in Küblis, I got into a conversation with two women, a mother and her teenage daughter from Yverdon, who were on their way to St Antönien, another place I had never heard of and decided soon to visit.
Pany, 16 October 2019

My picture taking does not aim at documenting something typical, whatever that might be. Instead, I frame what pleases my eyes. Differently put, my photos often could have been taken almost anywhere. Fact is, however, they were not and the captions (that might be irrelevant for most) bring me back to the time and place where I once had been. It does not cease to baffle me how photographs create memories and can make me see moments in time.

Wednesday 19 February 2020

Aenne Biermann: 60 Fotos

"Mit Aenne Biermann: 60 Fotos wird nun ein weiteres fotogeschichtlich bedeutsames Werk in authentischer Fassung wieder aufgelegt", lese ich in den Anmerkungen von Hans-Michael Koetzle, die dieses eigenartige Zitat (aus Das Magazin vom August 1931) als Titel tragen: "Behutsam fasst sie die Dinge an, die ihre Augen sehen". Wie soll das bloss gehen? Sie fotografiert doch, was ihre Augen sehen, sie bildet diese Dinge ab. Zugegeben, Metaphorik ist nicht mein Ding, überhaupt nicht; Zuschreibungen auch nicht. Und schon gar nicht bei einer der Neuen Sachlichkeit (nüchtern, realistisch, 'objektiv', gleichsam wissenschaftlich) verpflichteten Fotografin.

Aenne Biermann wurde 1898 als Anna Sibylla Sternefeld in Goch am Niederrhein geboren. Sie entstammte einem begüterten jüdischen Elternaus, heiratete Herbert Biermann, der zusammen mit seinem Bruder ein florierendes Textilkaufhaus führte und lebte ein privilegiertes Leben mit ausreichend Personal und viel freier Zeit. Als Fotografin war und blieb sie Autodidaktin. Sie starb mit 34 Jahren, vermutlich an einem Leberleiden.

Die Breite ihres Schaffens reicht von Landschaftsstudien zu Strassenszenen, von arrangierten Objektiven zu Pflanzenstudien, von Porträts (inklusive Akte) bis zu Aufnahmen ihrer Kinder. Besonders eindrücklich sind dabei ihre häufig ungewöhnlichen Perspektiven.

Der detailreiche Text von Hans-Michael Koetzle, eine beeindruckende Fleissarbeit, wird ergänzt durch einen Vorspann von Franz Rohs Essay Der literarische Foto-Streit, der jedoch keinen Bezug zu den Fotografien in diesem Band nimmt und sich mit "Thesen und Gegenthesen zum Thema 'Mechanismus und Ausdruck'" beschäftigt. 

Erwähnt seien eine der Thesen: "Die freiheitlichen Möglichkeiten (gegenüber der Grafik) sind so gering und festgelegt, dass sie niemals genügen können, um ausdruckerfüllte Gebilde zu rzeugen" sowie die Gegenthese: "Die Menschheit überschätzt meist die geringe Zahl von freiheitlichen Möglichkeiten fester Mittel, die bereits genügen, um Individuation und wirkliche Gestaltung zu verbürgen. (Beispiel aus ganz anderer Zone: Welch simpler, festgelegter Apparat ist das Klavier mit seinen immer wiederkehrenden Oktaven, und wieviel individualisierte Gestaltung ist hier möglich!)"

"Facettenreich" nennt Hans-Michael Koetzle das Werk von Aenne Biermann. Das trifft es meines Erachtens gut. Mir scheint auch, sie habe mittels der Kamera ihr Sehen geübt. Nicht zuletzt deswegen lohnt eine Beschäftigung mit ihren Fotografien auch heute noch.

Aenne Biermann
60 Fotos
Klinkhardt & Biermann Verlag, München 2019

Wednesday 12 February 2020

A Sense of Place

In 2003, Charlotta María Hauksdóttir moved from her native Iceland to California to study photography. “The relocation stirred in her a sense of rootlessness and a yearning for the landscapes of her childhood,” the press release says. She began to make regular trips to Iceland to take photographs “that she would then reconstruct and repurpose in her studio.”
Although having myself lived in a number of countries far from my native Switzerland but never experienced a sense of rootlessness, I nevertheless felt occasionally a yearning for the landscapes of my childhood or, to be more precise, for the familiar smells that I associate with my youth. In other words, I can partly identify with Charlotta María Hauksdóttir Californian longing for Iceland. Yet why, I wonder, did she not just record what she found? Why did she reconstruct and thus repurpose the photographs taken?
In an interesting read at the end of this nicely done tome she gives quite some hints in which she recounts early memories and specifically mentions a roadtrip during a snowstorm with her father. “In later years, he was often my driver on photography excursions, where he would tell me the names of every landmark we saw – which, sadly, I would promptly forget.” Same with me, I automatically thought, some things (as interesting as I might find them) I almost immediately forget, others however (and among them quite some things I do not think interesting at all) will stay with me forever.
For the full review, go here

Wednesday 5 February 2020

Im Schatten des Kreml


Der ehemalige ARD-Korrespondent Udo Lielischkies ist in dem Riesenland Russland viel herumgekommen, seine Familie (seine Frau Katia, gebürtige Russin, und die beiden Töchter) kennt vor allem die Perspektive der Grossstädte. Moskau sei „ein vom Rest des Landes abgekoppeltes Raumschiff, das Zentrum strahlend, glitzernd, ein filmreifes Panoptikum neureicher Selbstdarstellung“, erfahre ich. Und dass der Satz von Churchill immer noch gelte: „Russland ist ein Rätsel innerhalb eines Geheimnisses, umgeben von einem Mysterium.“

Als ich lese, dass in Putins Russland Loyalität und Selbstbereicherung eng miteinander verwoben seien, musste ich an Trumps Amerika denken. Ebenso bei der Schilderung des Chefs der Nationalgarde, der offenbar wie ein Mafiaboss klingt, drängte sich das Grossmaul im Weissen Haus in mein Bewusstsein. Auch dass sich die Russen als auserwähltes Volk betrachten, kenne ich von den Amerikanern. Und den Chinesen, den Franzosen und und und ... Nationalstaaten orientieren sich an Mythen; die Menschen ziehen diese der Realität vor. Sieht es also überall auf der Welt gleich aus? Ja und nein, doch natürlich gibt es Unterschiede, Udo Lielischkies benennt viele von ihnen. Einer davon ist der russische Unrechtsstaat. „Ich weiss, dass russische Gerichte über 99 Prozent aller Angeklagten schuldig sprechen. Dass Verteidiger mit Staatsanwälten zusammenarbeiten und ihre Mandanten betrügen.“

Udo Lielischkies startet in sein Russland-Abenteuer wie das Korrespondenten so tun: Mit sehr rudimentären Sprach- und Landeskenntnissen. Qualifiziert hat er sich für diese Stelle, weil er sich für die ARD als verlässlich erwiesen hat, er in ihr System passt. Dass ist bei allen Medien, ja, bei allen international operierenden Organisationen so – nicht die Sachkenntnis ist gefragt, sondern dass das bestehende System weiter funktioniert wie bisher.

Der Neuling merkt schnell, dass, was man so über Russland hört, Realität ist – dieses Land ist in vielerlei Hinsicht anders als man es für möglich hält, genauer: Regeln, die man gemeinhin für selbstverständlich hält, sind es in diesem Land nicht. Die überaus anschaulichen Beispiele in diesem spannenden Buch zeugen davon – es ist eine Reise in eine Welt, die wohl niemand auch nur annähernd verstehen kann, der nicht da geboren und aufgewachsen ist. Und selbst dann ist es fraglich.

1999 kam Putin an die Macht. Die eindrückliche Schilderung, wie dies geschah, lohnt schon alleine die Lektüre von Im Schatten des Kreml, auch weil davon auszugehen ist, dass staatliches Mitmischen bei der Herstellung von Krisen, die dann unter Einsatz drastischer Mittel gelöst werden müssen, nicht nur in Russland gang und gäbe sind. Apropos drastische Mittel: Diese scheinen gängig in Putins Russland – Gegner werden als Terroristen bezeichnet, mit denen nicht verhandelt wird. Dass auch zu Vergiftungen gegriffen wird, um mit sogenannt missliebigen Bürgern (und Bürgerinnen) klarzukommen, scheint gängige Praxis.

Auf mich wirkt dieses Russland schon in Friedenszeiten ausgesprochen chaotisch, kommt dann noch ein Krieg dazu, wie vor mittlerweile zwanzig Jahren in Tschetschenien, wird es noch um einiges chaotischer und man kann sich fragen, ob da eine nüchterne Einschätzung überhaupt möglich ist. Ich fühlte mich bei den Erkundungsfahrten der ARD-Equipe gelegentlich an meine Zeit beim IKRK in Afrika erinnert, wo mein lokaler Mitarbeiter und ich selber oft nicht wussten, wo wir überhaupt waren – obgleich wir als die Experten vor Ort galten.

Entführungen mit Lösegeldforderungen als Geschäftsmodell, Folter im Vollzugssystem, Arbeitslager für geringfügige Vergehen – Russland unter Putins sogenannt gelenkter Demokratie (im Klartext: die Herrschaft einer Clique) hat mit europäischen Vorstellungen von Zivilisation wenig zu tun. Es braucht eine Lebenskünstler-Mentalität, um in solchen Verhältnissen zu überleben. Auch auf dem Dorf, wo gerade einmal 30 Prozent eine Arbeit haben und die Kombination Elend und Alkohol nach wie vor Tradition hat.

Was wir von der Welt wissen, wissen wir von den Medien, hat Niklas Luhmann einmal geschrieben. Mit anderen Worten: Wer nicht versteht, wie die Medien funktionieren, kann die Welt nicht verstehen. Die Schwierigkeiten aus und über Russland zu berichten sind mannigfaltig, weshalb mich denn auch die Schilderung der journalistischen Arbeitsbedingungen (Kontrollen, Behinderungen, Irreführungen, Propaganda etc. sind an der Tagesordnung) besonders aufschlussreich dünkte. Wer glaubt, die Wirklichkeit liesse sich medial abbilden, irrt. Und zwar gewaltig. Bemühen kann und soll man sich trotzdem, wobei: Enthüllungen bezahlen Journalisten in diesem Land häufig mit ihrem Leben.

So aufrichtig wie möglich davon zu berichten, wie man die Realität erlebt (natürlich subjektiv, objektives Erleben ist bis jetzt nicht erfunden worden), halte ich für den einzigen Journalismus, der seinen Namen verdient. Als Beispiel möge des Autors Kommentar über seine Beslan-Berichterstattung dienen, als eine ganze Schule in Geiselhaft genommen wurde: "Es ist sicher keine Sternstunde des Journalismus. Denn ich schilderte atemlos das Geschehen, beschreibe die aufgeregten Polizisten, Sanitäter, Soldaten, die schreienden Angehörigen, bewaffnete Osseten aus Beslan, die mit Gewehren in Richtung Schulgebäude laufen – doch ohne zu wissen, was sich tatsächlich abspielt."

Was dieses Buch auch klar macht: Man muss in die Welt hinaus, um sich aus seinen Konditionierungen zu befreien. Nur dann haben wir die Chance, die Wirklichkeit zu sehen, wie sie ist – meist sehr anders als unsere  antrainierten Vorstellungen uns glauben machen.

Udo Lielischkies
Im Schatten des Kreml
Unterwegs in Putins Russland
Droemer, München 2019