Wednesday, 8 October 2025

The Tottori Sand Dunes

I had read that the Tottori sand dunes extended 16 kilometers and so I imagined what I had experienced in Brazil's North East: Strolling along for hours pretty much by myself. Well, not exactly. Tourist destinations in Asia are rarely a solitary affair. The bus to the dunes was packed with Asians. Probably all Chinese, I joked to the French couple that I had started talking to at the bus station.

Like almost always when travellers meet, they spoke of all the other places they had visited. South Korea, for instance, that they deemed, very much to my suprise, more modern, more advanced than Japan, for my picture of South Korea was that of Japanese friends for whom South Korea was simply a cheaper version of Japan. Also, a young Spanish couple came to mind who had observed that while in Japan hardly anybody speaks English, in South Korea nobody speaks English. 

The elderly French couple says that in Japan they were never spoken to, in Korea however they were always asked lots of questions. My own Japanese experience is completely different. I particularly remember two curious female students, one studied Chinese culture, the other globalisation.
It doesn't cease to baffle me how the mind works, or, more precisely, how "my" mind works for when the bus came to a halt in front of a souvenir shop I automatically felt reminded of my first visit to Japan six years ago when I had penned the following: "When in Oami, I learned that the famous 99-mile-beach was a 30-minute bus ride from the station and that there was also a hotel. I imagined a ride through vast fields to a lonely old hotel sitting on a cliff ... well, it was a ride through a stretch of suburbs and the hotel turned out to be a huge complex that seemed to cater to a variety of Japanese entertainment and shopping needs. My own shopping? Sushi and leechee juice, every day." Needless to say, our expectations are much more in control of our lifes than we imagine.
There was also a sand museum and I briefly wondered what it would exhibit and assumed it would be the usual display of information about how it once was, what it became, and how the future will probably look like. I find the human inclination to hold on to the past increasingly strange for it seems to hinder us to experience what we are experiencing: to be here and there and everywhere very much at the same time.

Sunday, 5 October 2025

Japanische Entdeckungen

Nara, Japan, 2. Oktober 2025

Apple Ginger Ale, Muscat Squash, Apple Squash.

An Adapter für meinen Laptop  heranzukommen ist nicht leicht. Eine überaus freundliche Verkäuferin in einem Elektronik-Markt erklärte: Es gäbe zwar solche Adapter für Japaner, die ins westliche Ausland reisen. Umgekehrt gelte das hingegen nicht. Sie bot mir an, ein paar Telefonate zu führen, um herauszufinden, wo es in dieser Grossstadt den von mir gewünschten Adapter gab. Sie wurde auch fündig, doch es war derart weit hin, dass ich beschloss, ein paar Tage auf meinen Laptop zu verzichten.

Omelette Sandwich; Reis, Gemüse und Fisch zum Frühstück. 

Im Supermarkt in Nara habe ich bei der Münzen- Rückgabe offenbar eine Münze liegen gelassen. Eine Frau stürmt mir hinterher, mit meinen zehn Yen.

Das junge Paar aus dem Baskenland besucht auf ihren zahlreichen Reisen regelmässig die Supermärkte, des Vergleichs wegen.

Immer wieder staune ich über die vielen Menschen. Und darüber, dass das alles so gut funktioniert. Es sei anstrengend sich dauernd den Erwartungshaltungen der anderen anzupassen, sagt eine 19Jährige im Zug von Nara nach Osaka. Und: Was sei das für eine Befreiung gewesen, als während der Pandemie die Strassen wie leergefegt waren.

Beim Frühstück tragen einige das Hotel-Pyjama. Eine Premiere für mich. Minutenlang kämpfe ich mit den Essstäbchen und versuche sie voneinander zu trennen. Komme mir vor wie einer dieser Volltrottel in Unterhaltungsfilmen, der drauf und dran ist, die Stäbchen auseinander zu beissen.

Drei Mal ist es mir innert einer Woche passiert, dass ich chinesische Touristen, die ich für Einheimische hielt, um Auskünfte fragte. Oft waren sie noch desorientierter als ich.

Als ich einst in China unterrichtete, fragte ich die Studenten, ob sie Chinesen, Japaner und Koreaner auseinanderhalten könnten. Nein, könnten sie nicht. Der redefreudige Chinese im Hotellift behauptet hingegen, man könne sie klar unterscheiden: "Different Hairstyle".

Verblüfft bin ich, wie wenige Hotelangestellte ein einigermassen passables Englisch sprechen. 

Nach zwei Tagen beschloss ich, mich auf den Weg zum Don Quijote zu machen, wo es den von mir gewünschten Adapter geben soll. Den Weg zu finden ist nicht ganz einfach, doch die Japaner sind sehr freundlich und hilfsbereit und schliesslich lande ich in einem Laden, der mich von aussen an eine Jahrmarktsbude erinnert und Kunterbuntes anbietet, von Haushaltwaren über Elektronik bis zu Adaptern.

Don Quijote liegt in einer Gegend, wo sich Supermärkte, Industrieanlagen und andere Grossbetriebe häufen. Und so kriege ich ein Nara zu sehen, das wohl den meisten Touristen entgehen wird. Solche Gegenden scheinen mir weltweit uniform. Der lange Weg dorthin war jedoch sehr japanisch - ruhige, gepflegte Seitenstrassen mit immer mal wieder beeindruckender Architektur und exotischen Pflanzen.

Nara, Japan, 2. Oktober 2025

Wednesday, 1 October 2025

Observations in Osaka and Kyoto

I'm not suprised that I find toothbrush, pyjama, and razor in "my" hotel room in Osaka. I remember that from my first visit to Japan six years ago. I'm however surprised that "my" hotel in Kyoto doesn't provide these amenities. Very well then, I'm thinking to myself, this is probably the price that you pay when you choose to check-in a robot-assisted hotel although it later turned out that I had been wrong for all the usual amenites were actually provided (they simply were not in the room but had to be picked up next to the reception).

This is my second time (the other was in Delhi) that I'm staying in a room without windows. It irritates me.

Osaka, 25 September 2025

When I arrive for breakfast, I'm greeted with signs in English that explain what is what. There is also a sign in Italian that states one should limit breakfast time to 40 minutes.

If you are not into big crowds, Japan is probably not for you. The masses that populate Kyoto Station or Osaka Station are hard to believe. Moreover, that these places function is a remarkable feat.

A couple from Australia who has seemingly done all the required tourist-things lets me know that to get up early in order to avoid the crowds is an absolute must. They sounded somehow stressed and so I've decided to skip anything remotely touristic. I do however pass by some temples and also venture into a park that pretty much looks like parks usually do. But then I come across a temple and a park reminiscent of the Zen-pictures in my head and I feel truly  enchanted.

Kyoto, 27 September 2025

My first encounter with things Japanese I had when, at the age of 17, I read Zen-Buddhism and Psychoanalysis by Suzuki, Fromm and de Martino. It had a lasting effect on me for I can still recall what I perceive to be essential to Zen: Not to analyse but to experience.

My walks through Osaka and Kyoto take me mostly along side streets that are often empty and radiate a quietness that I experience as magic. Moreover, these vibes make me feel present in a way that I rarely sense.

Sunday, 28 September 2025

Glimpses of Japan

My first stroll around "my" hotel in Osaka lands me in Korea Town where consumerism is in full bloom. Not many people speak English, and not many (including me) are adept at reading electronic maps. One young employee at "my" hotel is however so fluent and without a trace of an accent that I wonder where he learned  it. From listening to music, he says; he has never been abroad.

Ratatouille with chicken was among the dishes offered for breakfast. A first for me - it tasted fabulously. And then there were pancakes, pain au chocolat, salads, granola and ...

Yöu need to go to Namba, I am told. It is where everybody goes. And so, reluctantly, I go ... only to turn around almost immediately. Too many people, definitely. Instead I am opting for side streets next to "my" hotel that are amazingly quiet and remind me of "my" Bangkok of 30 years ago.

The bagel I later ordered I thought a bit overpriced until I realised that I had ordered a full menu with soup and iced tea.

Osaka, Japan, 24 September 2025

In my younger years I often felt compelled to go and do this and that. I'm glad I do not feel like this anymore. When riding on a train, for instance, I nowadays rather often look out the window instead of educating myself with a book. To simply do nothing is new to me. Do I enjoy it? No idea, really; it's what I do.

The excitement I most of my life experienced when travelling (how exotic everything foreign appeared, and how cosmopolitan I felt to be where I imagined life was happening) is gone. A certain calm has settled in - which however does not apply when I have to rapidly change planes. Also, in recent years I have often had the sensation of being where I wasn't, physically that is. In the Hungarian town of Debrecen it felt like I was in Mendoza, Argentina; and here in Osaka it sometimes feels like I could be pretty much anywhere in Asia.

To aimlessly wander about town motivates me to concentrate on my walking. There isn't much more to do. It feels kinda numbing, like you're not really here. Also, it is rainy and warm, the sky is grey. In a cafe I start reading Shusaku Endo's The Samurai.

 The times when I do not know what to do have definitely increased, the older I have become, things do not seem so important anymore or am I fooling myself?

I wonder why I fancy hotel rooms. Could it be because my stay will be temporary? I'm often simply lying on the bed doing nothing; this is totally new to me for doing nothing has never figured even as an option. Instead there has always been the imperative to do something.

As usual I take a lot of photographs, mostly of flowers. Quite some I know from Brasil, others from my native Switzerland. The one below however is new to me.

Osaka, Japan, 25 September 2025

My sandals are falling apart; I decide to buy new ones. The people I ask for shops are shrugging their shoulders, save for the owner of a shoe shop who gives me directions in Japanese that I do not understand. I do however embark on the way she has indicated, ask again and then realise that I have given this man a headache because sandals for men are obviously not common in Japan. Don't worry, I said, and dropped my sandals-project.

All these people running from here to there, it is mind boggling.and, from time to time I'm asking myself: What am I actually doing here? No idea, really. In any case: Big cities are clearly a thing of the past for me

The young couple near the train station in Kyoto who is showing me the way to "my" hotel is about to get married. Tomorrow, their families will meet for the first time. They confess to be nervous and, after the wedding, plan to move to Tokyo where the future husband is from.

The check-in at the hotel works robot-assisted, I'm informed. This means you register yourself using an iPad while being observed by a dinosaur who's moving back and forth.

Finally, the sun shows up. This is the first time since I arrived four days ago. It is irritating how my soul is depending on the weather.

Wednesday, 24 September 2025

Bob Dylan: Ich bin nur ich selbst, wer immer das ist

Für mich ist Bob Dylan ein hervorragender Songwriter, seine Stimme ist hingegen nicht so mein Ding. Versionen seiner Songs von anderen Interpreten ziehe ich (meistens, nicht immer) vor. Als Dichter habe ich ihn nie wirklich wahrgenommen, obwohl ich einige seiner Liedzeilen auswendig kann, was natürlich auch daran liegt, dass Dylan-Songs zum Repertoire des Gitarrenduos gehörte, von dem ich einstmals ein Teil war.

Ich habe Sänger und Songwriter nie als Denker begriffen. Möglicherweise deswegen nicht, weil die Songs, die ich früher selbst geschrieben habe, intuitiv entstanden und ich Intuition und Verstand lange Zeit als Gegensatzpaare begriffen habe. Diese Interviews haben mich eines Besseren belehrt.

Eingeleitet werden die Gespräche von Heinrich Detering, der Dylans Satz: „The people in the songs are all me“ so kommentiert: „So erstaunlich diese Behauptung angesichts von Songfiguren klingt, die im spanisch-amerikanischen Krieg mitgekämpft haben, zum Schlägertrupp eines Bandenchefs gehören oder während ihres Monologs allmählich im Wahnsinn nächtlicher Halluzinationen versinken, so kennzeichnend ist sie für Dylans Songpoetik.“ Eine Sichtweise, die mich schmunzeln machte, da ich Dylans Satz ganz anders lese, nämlich so: Alle Aussagen, die wir über uns und die Welt machen, sind Aussagen über uns selber, denn etwas anderes kennen wir nicht, und können wir auch gar nicht kennen. Übrigens: Bei allen Wandlungen, die Dylan durchgemacht hat, so Deterich, ist sein „politisch-moralischer Wertekanon“ stabil geblieben. Wer auch immer wir sind, was auch immer wir tun, ein Kern in uns bleibt sich anscheinend immer gleich.

Die Gespräche sind chronologisch angeordnet. Da ich mit Bob Dylan-Songs gross geworden bin, erlaubt mir das eine ganz wunderbare Zeitreise in meine eigene Vergangenheit. Was mir bei den ersten zwei Interviews aus den 60er Jahren auffällt: Dass ich immer mal wieder lachen muss, was mich überrascht, denn ich habe Dylan bisher nicht mit Humor in Verbindung gebracht. Auf mich wirkte er meist abweisend und mürrisch, dabei ist er sehr witzig und schlagfertig.

Ich bin ganz erstaunt wie clever dieser Mann ist. Das liegt natürlich auch daran, dass ich mich nie wirklich mit ihm befasst habe. Jedenfalls verblüfft mich ungemein, wie eigenständig und hellsichtig sich der damals 24Jährige zu Museen und Galerien, ja zum Kunstbetrieb insgesamt äussert. Mit Labels wie „Protestsänger“, „Rock'n'Roll“ oder „Folkmusic“ kann er nichts anfangen. Er tut einfach, was er tut. „Ich schreibe, seit ich acht war. Ich spiele Gitarre, seit ich zehn war. Ich bin damit aufgewachsen, zu spielen und zu schreiben, was ich spielen und schreiben musste.“

Was denkt er über Politik, Hochschulen, Protestbewegungen und und und? Kaum ein Feld wird ausgelassen. Umso erfreulicher ist, dass es Dylan offenbar nicht drängt zu Allem eine Meinung zu haben. Doch die, die er hat, sind Ausdruck eigenständigen Denkens. Er selber hat das Studium abgebrochen, würde er anderen auch dazu raten? Nein, würde er nicht, doch „Ich würde ihm einfach das Studium nicht finanzieren.“ Hat er als Junge Präsident werden wollen? „Nein. Als ich ein Junge war, war Harry Truman Präsident. Und wer möchte schon Harry Truman sein?“

Berührend fand ich insbesondere, was er über sein Aufwachsen im nördlichen Minnesota sagte. „Im Winter war dort alles vollkommen still, nichts bewegte sich. Acht Monate lang.(...) Der ganze Mittlere Westen hat etwas stark Spirituelles, sehr subtil, sehr stark.“ Ich fühlte mich an Kathleen Norris' Dakota. A spiritual Geography sowie an Robert M. Pirsigs (in Zen und Die Kunst, ein Motorrad zu warten) Schilderung der Dakotas erinnert, die ihm deswegen speziell waren, weil sie nichts Besonderes versprachen und deshalb auch nichts einzulösen brauchten.

Selbstverständlich habe er ein Ziel und eine Mission, sagt Dylan und zitiert Henry Miller: „Die Rolle des Künstlers ist es, die Welt mit Desillusionierung zu impfen.“ Nicht alle Songs haben die Zeit gut überstanden, wie er auch selber meint.

Die einzigen wahren Spiegel seien Wasserpfützen, sagt er einmal. Und führt dann aus: „Ein Bild, das Sie in einer Wasserpfütze sehen, führt in die Tiefe. Ein Bild, das man beim Blick in ein Stück Glas sieht, hat keine Tiefe und keine lebendig gewellte Bewegung.“ Ich bin nur ich selbst, wer immer das ist enthält ganz viele solch smarter Aussagen. “Es geht nicht um die Songtexte. Die Leute denken das immer, und vielleicht geht es auf den Platten um die Texte, aber auf der Bühne sind nicht die Texte das Entscheidende, sondern alles läuft über die Phrasierung, die Dynamik und den Rhythmus.“ Wahre Worte!

Die Palette, über die sich Dylan in diesen Gesprächen auslässt, ist ungeheuer breit. Von Shakespeare zu Elvis, vom Lesen der Bibel zum Malen, von Hitler bis zu meiner Lieblingsantwort (auf die Frage, ob er glaube, was einige behaupteten, dass Jim Morrison in den Anden lebe): „Ich habe bisher nicht das Bedürfnis gehabt, mir dazu eine Meinung zu bilden ...“.

Das Ich-Jahrzehnt hat Tom Wolfe die 1970er Jahre genannt. Diese Ich-Zeit dauert nach wie vor an, alles wird in der heutigen Zeit personalisiert, auf sich selber bezogen. Welt- und lebensfremder geht kaum. Umso erfreulicher ist, dass Dylan davon wenig infiziert scheint. „Als 'Hound Dog' im Radio lief, war meine Reaktion nicht: 'Wow, was für ein toller Song, wer den wohl geschrieben hat?' Mir war im Grunde gleichgültig, wer ihn geschrieben hat. Es war egal. Er war einfach ... er war einfach da.“

Fazit: Grossartig! Eine überaus erhellende, anregende und sympathische Zeitreise!

Bob Dylan
Ich bin nur ich selbst, wer immer das ist
Gespräche aus sechzig Jahren
Kampa Verlag, Zürich 2021

Sunday, 21 September 2025

YELLOWFACE

Athena Liu hat alles: Erfolg und Aufmerksamkeit. Nicht nur, weil sie gut schreibt, sondern weil sie cool ist. Ihre Freundin June Hayward, selber Autorin, neidet ihr ihren Erfolg. Nichtdestotrotz verstehen sich die beiden. Athena zeigt June ihr neues Manuskript, June ist begeistert, tut jedoch so, als ob sie viel zu viel getrunken habe, um den Text beurteilen zu können. Kurz darauf stirbt Athena bei einem Unfall. June nimmt den Text an sich, überarbeitet ihn und gibt ihn als ihren eigenen aus.

Die Überlegungen, die sich June zu diesem Diebstahl und den nachfolgenden Lügen macht, sind so plausibel, wie das Rationalisierungen oft sind. Ihr Agent findet einen Verlag für sie. Dabei lernt man einiges über das moderne Verlagsgeschäft, in dem es von politischer Korrektheit und Missgunst nur so wimmelt. Das geht von kultureller Aneignung über Mikroaggressionen zu Sensitivity Readern.

Ihr Verlag glaubt an sie und fördert sie, doch eine Mitarbeiterin ist ihr feindlich gesinnt. Ihr Buch wird ein Erfolg; bei einer vollbesetzten Lesung trifft sie dann fast der Schlag, als sie glaubt, eine ihr bestens bekannte Person (wer, soll hier nicht verraten werden) im Publikum zu entdecken. Überraschend und clever ist dieser Roman..

Die Verwandlung von June Hayward zu Juniper Song, von einer privaten zu einer öffentlichen Person, wird überaus eindrücklich geschildert. Wer schon einmal eine sogenannte Fernsehpersönlichkeit privat erlebt hat, weiss, dass die von den Medien vermittelte Welt künstlicher und lebensfremder nicht sein könnte. Auch das lehrt einen dieser gut geschriebene Roman.

Das Buch, das June bzw. Athena verfasst hat, handelt vom Chinesischen Arbeitskorps im Ersten Weltkrieg. Natürlich (so sind die Zeiten) wird sie angefeindet, weil sie als Nicht-Chinesin angeblich kein Recht habe, eine solche Geschichte zu schreiben. Ganz so, als ob Chinesen andere Quellen zu Rate ziehen würden als Weisse. Als sie dann jedoch bei einer Lesung auf einen Mann trifft, dessen Onkel Teil dieses chinesischen Arbeitskorps gewesen ist, überkommen sie auf einmal Gefühle von Trauer und Unzulänglichkeit.

Eine Produktionsfirma aus Hollywood interessiert sich für eine Verfilmung, als plötzlich Angriffe auf Twitter erscheinen, die June des Plagiats an Athena bezichtigen. Ein Shitstorm entlädt sich. Wie die Autorin diesen schildert, macht wieder einmal deutlich, dass, was einmal im Internet landet, Gefahr läuft, sich unkontrolliert zu verselbständigen.

Wie geht man damit um, wenn man im Internet zum Hassobjekt wird? Das wird packend geschildert und nachvollziehbar gemacht. YELLOWFACE führt vor, wie abhängig wir von der digitalen Welt geworden sind und wie die gutgemeinten Ratschläge, wie man sich davon lossagen könnte, letztlich ins Leere laufen, weil die Abhängigkeiten in uns begründet sind und wir uns nun einmal nicht ändern wollen.

YELLOWFACE zeigt anhand der Verlagsbranche wie ausschliesslich Meinungs-bezogen die moderne Welt funktioniert. Kaum jemand informiert sich über die Fakten. "Der Grossteil der (an einem Shitstorm) beteiligten Account schert sich ganz offensichtlich nicht um die Wahrheit. Sie sind hier, weil sie Unterhaltung suchen. Diese Leute lieben es, ein Angriffsziel zu haben und sie würden alles auseinandernehmen, was man ihnen vorsetzt."

Das Internet bzw. die sozialen Medien, einst mit dem Versprechen angetreten, uns freier und unabhängiger zu machen, haben grösstenteils zum Gegenteil geführt: Kaum jemand traut sich noch zu sagen, was er oder sie wirklich denkt. 

YELLOWFACE, dieses packende, differenzierte und überaus treffendes Porträt der Verlagsbranche, ist gleichzeitig ein spannender Thriller wie auch ein überzeugendes Dokument des Zeitgeistes.

Fazit: Eine glänzend geschriebene, clevere, praktisch-philosophische Auseinandersetzung mit des Menschen grösstem Talent: Der Fähigkeit, sich selbst zu belügen.

Rebecca F. Kuang
YELLOWFACE
Eichborn, Köln 2025

Wednesday, 17 September 2025

Bruchstücke

Hans Joachim Schädlich, geboren 1935, ist gemäss der Zeit "einer der ganz Grossen in der zeitgenössischen deutschen Literatur". Und die Süddeutsche meint: "In Hans Joachim Schädlichs Prosa wird das 20. Jahrhundert entschlüsselt." Nichtssagender geht eigentlich kaum. Ich selber kenne sein Werk nicht; in diesem Erinnerungsbuch, so der Verlag, stehe "die Verknappung als Prinzip über allem."

Ich mag Bruchstücke, ziehe sie den sogenannt grösseren Zusammenhängen vor, die weit konstruierter sind als die konkreten, fassbaren, in sich geschlossenen Geschichten. Eine der ersten handelt von einer gelungenen Flucht von Ostberlin in den Westen. Clever und überraschend; eine eindrückliche Geschichte, schnörkellos erzählt, die nachhallt.

Um viele dieser Bruchstücke zu verstehen, ist es allerdings nötig, den weiteren Zusammenhang zu kennen. Da der Autor diesen voraussetzt, schliesst er Leser wie mich von Einigem ihm Bedeutsamen, wie ich vermute (sonst hätte er es wohl kaum aufnotiert), aus. Ich komme damit bestens klar.

Was den Autor zu dieser Auswahl von so völlig Disparatem bewogen hat, hat sich mir nicht erschlossen. Andererseits: Wer weiss schon, wie unser Gedächtnis funktioniert? Die Geschichten mit DDR-Bezug werden Leute mit einschlägigen Erfahrungen besser zu würdigen wissen als ich es vermag. Dass Günter Grass suggerierte, Geheimpolizeien in Demokratien und Diktaturen seien gleichzusetzen, führte zum Freundschaftsabbruch.

Ich lese Bücher auch zur Bestätigung. Die Lektüre von Bruchstücke bekräftigt unter anderem meine Abneigung gegenüber Günter Grass, Stefan Heym und Hans Mayer. Zu den für mich berührenden Menschen in diesem Werk gehört der warmherzige Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, der den Autor aufklärt: "Du musst nicht gesund leben – du musst leben."

Ob es Hans Joachim Schädlich erlaubt sein würde, die DDR zu verlassen, hing lange Zeit in der Schwebe. Wie er diese Ungewissheit schildert, ist meisterhaft. Auch die von Angst und Schrecken geprägte DDR-Atmosphäre weiss er eindrücklich zu vermitteln. "Heute kann sich kaum noch jemand vorstellen, dass die Lage gefährlich war. Der Stasi schlug um sich, und niemand wusste, vor wem sie nicht haltmachte."

Befremdend fand ich hingegen das für meine Begriffe übermässige name dropping (also Selbstlob) sowie die Tatsache, wie unglaublich wichtig Schriftsteller sich nehmen. Andererseits: Uneitle Autoren sind eigentlich kaum vorstellbar.

Es ist eine eigenartige und deswegen faszinierende Zusammenstellung, die Hans Joachim Schädlich hier vorlegt. Das geht von Klatsch (zu Gast bei den Gettys in New York) über die wenig originelle Meinung eines New Yorker Taxifahrers zu Frauen bis zu literarischen Veranstaltungen in Moskau. Dabei zeigt sich auch, dass die Aufrichtigen und Anständigen unter den Literaten so dünn gesät sind wie beim Rest der Bevölkerung.

Ausnehmend gut gefallen hat mir das Nebeneinander von Banalem, Witzigem, und Aufklärendem, das ein womöglich realistischeres Bild des Autors vermittelt, als es die in eine Chronologie gepresste Version seines Lebens vermöchte. Als Einstieg sei "Deckname Wilhelm" empfohlen – aberwitziger geht kaum.

Hans Joachim Schädlich
Bruchstücke
Rowohlt, Hamburg 2025