Wednesday, 29 July 2015

Am Walensee, bei Mols



Am Walensee, bei Mols, im Juli 2015, 
aufgenommen mit einem Nokia-Handy.

Diesen Sommer habe ich den Walensee entdeckt.

Obwohl ich den grössten Teil meiner Jugendjahre im nur gerade 14 Kilometer entfernten Sargans verlebt habe, war an den Walensee zu gehen nicht angesagt. Meine Freunde und mich zog es damals zu den Schwimmbädern in Bad Ragaz, Buchs und Vaduz. Das ist insofern verblüffend, als es erheblich weiter ist nach Buchs und Vaduz als nach Walenstadt.

Eine Erklärung habe ich nicht, mir eine ausdenken mag ich auch nicht, ich bin ganz einfach glücklich, dass ich den Walensee doch noch entdeckt habe.

Wednesday, 22 July 2015

The American West

Oglala Sioux Reservation, South Dakota

„Places, like people, can seem alone, filled with melancholy“, Tim Richmond introduces his photographs of the American West.

What we get to see in this tome is, well, deserted streets, a train on its way into a vast emptiness, some dilapidated houses, gas stations, bars, a billboard in the middle of nowhere that shows the face of a healthy young boy and next to it these words: „The POINT is: Life begins at conception!“, a church way out there in the prairie ... it all looks strangely unreal, and somewhat absurd, although I know it to be real for I have seen such places and scenes when travelling through the US.

„Richmond's American West is a desolate place filled with cowboys (or men who look like cowboys), and the few women are also at least a little rough around the edges“, Jörg Colberg aptly describes the characters shown – who, to me, all seem sad and lost.

For more, see my review on

Wednesday, 15 July 2015

Gardens in France

It is quite a mix that you get to see in this tome – from Zen gardens in Provence to cactus displays on the Côte d'Azur, from classical palace gardens to some wild, untamed and stunningly beautiful plots of land that – had I not been told  I probably wouldn't have been able to identify as gardens.

Ile-de-France, Normandie, Centre, Provence, Côte d'Azur are the regions where the photos  that not only show gardens but also typical plants and flowers – were taken.

Take, for instance, Villandry in the Centre that, I learn, "exemplifies the highest standards in garden design, plantsmanship and upkeep". Its kitchen garden consists of nine squares, each of the same dimensions. "Within each one, different motifs are planted twice a year, in spring and summer. " Moreover, the vegetables "have been carefully chosen for their colours." This is definitely not just a simple kitchen garden but a work of art that required not only lots of planning but also lots of work.
I thought it particularly fascinating that the pictures show scenes from every season and thus, as the text on the cover aptly says, "celebrate the particular beauty of spring, summer, fall, and winter".

When leafing through the pages I mostly just look. I do not seem to wonder what I'm shown, I simply marvel at the colours, at nature's beauty, and at how intelligently composed this book is –  for to choose the size of the photographs, and to decide how to arrange pictures and text on a page, is definitely no small feat
There are lots of discoveries to be made. Ever heard of the sunbaked rockscape of the 'garrigue' on the high stone terraces of Gourdon? Or of the imposing chateau and its likewise imposing gardens of Hautefort?

Or of Le Jardin exotique d'Eze? It is situated on a hill high above the ocean. Here you'll get to see huge columnar cacti, common and rare agaves, barbary figes, prickly pears and all kinds of aloes. By the way: "One must time one's visit carefully, some of the succulents flower once in their lifetime, while others blossom only at night."
Gardens of France is not only a rich source book for garden and nature lovers, it is also a very special travel guide of France for quite some of the gardens shown are open to the public.

Gardens in France
Jardins de France en fleurs
Gärten in Frankreich
Edited by Angelika Tadchen
Photos Deidi von Schaewen
Text Marie-Françoise Valéry
Taschen, Cologne 2015

Wednesday, 8 July 2015

Die Nachrichten: Eine Gebrauchsanweisung

Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien“ schreibt Niklas Luhmann in 'Die Realität der Massenmedien'. Und fährt fort: Andererseits wissen wir so viel über die Massenmedien, dass wir diesen Quellen nicht trauen können. Wir wehren uns mit einem Manipulationsverdacht, der aber nicht zu nennenswerten Konsequenzen führt, da das den Massenmedien entnommene Wissen sich wie von selbst zu einem selbstverstärkenden Gefüge zusammenschliesst. Man wird alles Wissen mit dem Vorzeichen des Bezweifelbaren versehen – und trotzdem darauf bauen, daran anschliessen müssen.“

Alain de Botton geht in „Die Nachrichten“ dieses Thema auf seine typische Art und Weise an. Also eloquent, smart und witzig. Und dabei Zusammenhänge kreierend, die viel phantasievoller und anregender sind, als das, was uns die Medien als Nachrichten-würdig präsentieren.

So meldet etwa die BBC: „Der Wirtschaftsprüfer der Regierung von Uganda hat berichtet, dass mehrere Millionen Dollar vom Ministerium des Premierministers Amama Mbabazi auf private Konten überwiesen wurden. Mr Mbabazi gibt zu, dass seinem Ministerium Geld abhanden gekommen ist, streitet aber ab, etwas damit zu tun zu haben.“

De Botton macht sich auf nach Uganda und schreibt, dass wenn uns Nachrichten aus diesem Land irgendwie berühren sollen, wir erst einmal etwas über die Mangobäume in Kampala wissen müssen, „deren süsser Duft nach den fast stündlich einsetzenden Tropenregen durch die überfüllten Boulevards weht.“

Er begleitet den BBC-Korrespondenten zu einer Pressekonferenz des seit Wochen mit Diebstahlsvorwürfen von ausländischen Regierungen und von seinem eigenen Volk bedrängten Premierministers. „Bei solchen Gelegenheiten erwartet die Medienmaschinerie in erster Linie ein Zitat, circa fünfzig Worte lang, das dann um weitere fünfzig Worte von einem Sprecher der Opposition ergänzt wird.“

Dem Premierminister sind die Gepflogenheiten des zeitgenössischen Journalismus jedoch ziemlich egal. „Meine Freunde“, hebt er an, „liebe Freunde, ihr alle hier seid meine Freunde; hier in Uganda reichen wir der Welt unsere Hand zur Freundschaft. Also, ihr heute hier Versammelten, ich sage euch: genug Misstrauen und Traurigkeit, genug der Anklage! Nichts Böses wird uns in der Zukunft widerfahren, die wir für die Menschen in Uganda erschaffen, für alle Menschen in Uganda, die Armen ebenso wie diejenigen, welche zu Wohlstand gelangt sind, heute und morgen und an jedem Tag, den uns der Herr gewährt.“ Dazu meint de Botton: „Gewiss keine Äusserung, die sich ordentlich ins nächste Bulletin platzieren liesse.“ Selten so gelacht!

De Botton bezeichnet sein Buch als „Gebrauchsanweisung“. Und genau das ist es auch. Weil es aufzeigt, was und wie man es auch anders machen könnte. Dabei ist er weit entfernt von dem, was gemeinhin unter Medienkritik verstanden wird. Dem Interesse an Prominenten, das bei seriösen Medienunternehmen allgemein verpönt ist, gewinnt er durchaus Positives ab. Wenn es denn in die richtigen Bahnen gelenkt würde.

Nehmen wir das Promi-Interview. „Dieses Genre, das sich derzeit wesentlich auf persönliche Beziehungen und wirre Fragen nach dem 'neuen Projekt', beschränkt, sollte idealerweise vor allem eine Frage beantworten: 'Was können wir von dieser Berühmtheit lernen?' Es sollte keine Rolle spielen, dass die betreffende Person in einem anderen Bereich tätig ist als wir. Erfahrungen und Tugenden sind ja auf andere Tätigkeiten übertragbar.“

Alain de Bottons "Die Nachrichten. Eine Gebrauchsanweisung ist voll solcher hilfreicher Anregungen. Eine höchst unterhaltende und inspirierende Lektüre!

Alain de Botton
Die Nachrichten
Eine Gebrauchsanweisung
Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2015

Wednesday, 1 July 2015

Instead, I went to the Beauty Salon ...


It is an offer that I do find difficult to resist: a visit to three islands including snorkeling, hotel pick-up, sandwich, water, and coffee for 20 CHF. The beginning looks promising: the minivan that picks me up is on time, there are already six passengers (three couples, one from China, one from Korea, and one from Thailand) on board. The Chinese woman says she is a doctor but her husband corrects her. "She is not a doctor", he says, "she's a pharmacist. I'm a doctor, an oncologist."

The Korean couple speaks hardly any English, the young Thai woman speaks fluent French (her parents run a Thai restaurant in Geneva). "How long  have you been here?" the oncologist asks me. "Two weeks", I say and he's clearly impressed for he seems to think that after that short period I'm already fluent in Thai. "Well, that was French, not Thai", I enlighten him.

When we get to the pier I quickly learn that our group will be put together with a much larger group and it very much looks like about fifty will be herded onto a speedboat. But before that happens we have to listen to a guy giving a speech about the dangers of small creatures in the water whose sting might land us in a hospital bed for two to seven days ... and so I decide that this is not for me. I walk over to the office, tell the guys there that I won't do the trip, do not insist on a refund, and so they take me off the passenger list and offer me a ride back to the hotel. Nobody asks me why I don't want to do the trip, nobody tries to convince me that I should. The fact that I do not feel like it is perfectly sufficient.

Instead, I went to the Beauty Salon ...