Wednesday, 29 September 2021

Jacques Ellul: Propaganda

Es liegt 22 Jahre zurück, dass ich dieses Werk, damals auf Englisch, gelesen habe. Die französische Originalausgabe erschien 1962. Es gehört zu den wenigen Büchern, von denen ich weiss, dass sie mein Welt- und Medienverständnis geprägt haben. Auch meine neuerliche Lektüre zeigt, dass sich nichts Wesentliches unter der Sonne wirklich ändert. Propaganda ist und wird ein wichtiges Buch bleiben, weil es Grundsätzliches beschreibt und analysiert. Und weil es sich von den einschlägigen Büchern zum Thema unterscheidet, da Jacques Ellul sich auf selten behandelte Aspekte von Propaganda konzentriert sowie nicht moralisiert, sondern sich nach Tatsachen richtet.

Propaganda hat einen schlechten Ruf, man hält sie für etwas "Schlechtes, Böses, so die geläufige Vorstellung, was letztlich die Untersuchung vor Probleme stellt, denn um das Phänomen korrekt zu analysieren, muss man sich jeden moralischen Urteils enthalten." Dazu kommt, dass man Propaganda fast automatisch mit der Verbreitung von Falschmeldungen, mit Lügen also, in Verbindung bringt. "Uns hingegen geht es um die Feststellung, was Propaganda eigentlich ist, überall, wo sie zur Anwendung kommt, überall, wo sie durch die Sorge um ihre Wirksamkeit beherrscht wird."

Propaganda ist ein in vielerlei Hinsicht aussergewöhnliches Werk, Kapitel-Überschriften wie 'Die Notwendigkeit von Propaganda für die Macht' und 'Die Notwendigkeit von Propaganda für das Individuum' weisen darauf hin. "Natürlich sagt der Mensch nicht: 'Ich will Propaganda!' Weil er sich, indem er vorgegebenen Mustern gehorcht, für einen 'freien und erwachsenen Menschen' hält, verabscheut er sie hingegen zutiefst. Doch eigentlich verlangt und wünscht er diese Handlung, durch die er bestimmte Aggressionen abzuwehren und bestimmte Spannungen abzubauen imstande sein wird."

Auch wenn ich mit dieser Begründung (Aggressionen abwehren, Spannungen abbauen) so meine Schwierigkeiten habe (ich halte sie für Spekulation), gehe ich mit Elluls Prämisse einig: Ohne das  unbewusste Gieren nach Propaganda, könnte sie kaum wirksam sein. Doch ist sie überhaupt wirksam? Schwer zu sagen, denn wie will man das messen? Andererseits: Der Glaube, dass Propaganda wirkt, zeigt sich in den Investitionen von grossen Unternehmen, die nicht als realitätsfremd gelten. Zudem glauben so ziemlich alle, die Propaganda ausgesetzt waren, dass sie wirkt. Wie heisst es doch in der Bhagavad Gita: "Man is made by his belief, as he believes so he is."

Der moderne Massenmensch ist einsam und auf Passivität gedrillt. "Immer weniger sieht sich das Individuum imstande, anders zu handeln als dem kollektiven Signal gemäss, das seine Handlung dem allgemeinen Mechanismus vorschreibt." Nur eben: Das Individuum erträgt es nicht, einfach eine Nummer zu sein. Den Ausweg, so Ellul, bietet die Propaganda, die an die Entscheidung des Einzelnen und an sein Handeln appelliert. "'Alles ist vom Bösen umstellt. Doch es gibt einen Ausweg. es muss nur jeder mitmachen. DU musst ein Teil davon sein. Kommst du nicht, wird alles scheitern, und du wirst schuld sein.' Genau dieses Gefühl hat Propaganda zu verbreiten."

Aus dem bereits Zitierten ergibt sich, dass Ellul nicht zwischen Propaganda, PR und Werbung unterscheidet, denn diesen ist gemein die Beeinflussung von Meinungen, Auffassungen und Einstellungen. Damit diese Beeinflussung auf fruchtbaren Boden fallen kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Sowohl das Bedürfnis nach Orientierung wie auch nach Selbstbestätigung und Zugehörigkeit gehören dazu.

Zwischen Information und Propaganda besteht eine enge Beziehung. Eine Folge davon ist, dass Intellektuelle besonders anfällig für propagandistische Beeinflussungen sind, denn sie konsumieren ganz viele Informationen, die sie nicht verifizieren können. Gleichzeitig sind sie  jedoch der Meinung, sie seien fähig, zu einem ausgewogenen Urteil zu gelangen. Sie leiden an Selbstüberschätzung.

Leute hingegen, die sich nicht bemüssigt fühlen, auf dem Laufenden zu sein, also zu wissen, was der Mainstream und die Eliten so denken, sind auch für Propaganda wenig empfänglich. "Moderne integrierende Propaganda kann bei Individuen, die am Rande der Gesellschaft leben oder ein zu niedriges Lebensniveau haben, keine Wirkung entfalten."

Propaganda ist ein ungeheuer dichtes Werk. "Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die Realität so zu akzeptieren, wie sie ist ...", doch der Mensch hat ein ausgeprägtes Bedürfnis, seine Handlungen sozial und moralisch zu rechtfertigen. Dabei ist ihm Propaganda sehr willkommen, denn sie legitimiert nicht nur seine Handlungen, sondern wiegt ihn auch in Sicherheit, weil sie Widersprüche beseitigt und ihm einen grossen Teil seiner Ängste nimmt.

Fazit: Grundlegend, wesentlich, überzeugend.

Jacques Ellul
Propaganda
Wie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird
Westend, Frankfurt am Main 2021

Wednesday, 22 September 2021

Night on Earth

“Every night, an unseen buzz of activity takes place all around the globe,” I read on the blurb of this formidable work. This reminds me of a talk given 14 years ago in Southern California by a biologist who informed the listeners about the dangers of artificial light during nighttime. I specifically remember being stunned that lots of birds regularly fly into brightly lit skyscrapers. Needless to say that when thinking about it this hardly comes as a surprise; the problem however is that we do not seem to think about it or, if we do, do not care much about dead birds falling to the ground because of artificial light.

In his foreword, Ruskin Hartley of the International Dark-Sky Association (IDA) – an organisation dedicated to treating the nighttime as a precious but threatened resource – relates how his family, when moving from the San Francisco Bay Area to Tucson, Arizona, learned a powerful lesson. “Contrary to common belief, more light does not necessarily enhance visibility or the sense of safety.” Moreover: “Light pollution is destroying natural darkness with severe consequences: It is linked to a global insect decline, the death of millions of migrating birds, increased carbon emissions and increased disease in humans.” 

For the full review, see here

Wednesday, 15 September 2021

Why brain research matters

In the mid-nineties, a nervous twitch around my right eye started to irritate me. Neither the ophthalmologist nor the neurologist had an answer. It probably was related to stress, they opined. Although I did not feel stressed, their assumptions appealed to me for it meant that I was able to do something about it myself. I started to regularly ride my bike, practised meditation (half-heartedly), slept longer hours. My nervous twitch was not impressed; it expanded to the corners of my mouth.

You are suffering from a hemifacial spasm, a second neurologist told me. He treated it with botulinum toxin injections but suggested neurosurgery. I did not want to hear about it. The idea that somebody would perform surgery on my brain terrified me. And, although the botulinum injections were a nuisance, they helped.

I read about the hemifacial spasm on the internet but apart from the fact that my facial nerves were somehow damaged I did not understand much. That there was a brain connection eluded me.

I went to see an acupuncturist who couldn't help. Then I had a talk with a renowned neurosurgeon who informed me that of the thirty such operations he had so far performed twenty-seven had turned out well – I only kept thinking of the three that had not gone well.

The twitch became worse. Photographs taken at that time showed my right eye completey closed. People who didn't know me might have mistaken me for a mentally disturbed person.

I eventually got so angry about my condition that I decided to undergo surgery. The neurosurgeon explained what he would be doing. This is how I understood him: your facial nerves are covered by a tube, this tube is partly damaged, there are dents that need to be mended.

The night before the surgery, I was given a form that told me that the surgical intervention may have various unwanted effects. I could lose my hearing, my speech, my sense of balance, well, just about anything or so it seemed. Needless to say, only somebody who's completely nuts would sign such a form. Or somebody who has confidence in the surgeon. I decided to opt for the latter and signed the form.

The surgical intervention was successful yet after a few months the twitch was back, albeit not as intense as before. The neurosurgeon explained that, although he had never observed it himself, he knew from the literature that in some cases the twitch had disappeared after four years. In my case, this happened after six years, lasted for two, resurfaced again, and eventually came to a standstill.

Brain research was the basis for this ultimately successful surgery. Without it I wouldn't be able to lead the normal life I'm living today.

***

Brain research not only matters to neurosurgeons and their patients, it matters to all of us.

There's for instance the question whether we have a free will or whether our brain is wired in such a way that we are simply acting out what is already determined. Should research prove that there is no free will, then our legal system would be without basis. For how could somebody be punished if he were not responsible for his acts?

Or take seeing. I used to think that the act of seeing is defined by what the retina perceives. Yet only a very small part of the 10 billion bits that per second reach the retina end up in one's awareness. It appears that the brain is deleting the biggest part of the image in order to come up with a new image from other sources.

Moreover, in our dreams we can see images with our eyes closed. Research suggests that we see what we remember. But how come the American writer Helen Keller, who was not only blind but also deaf, was able to describe a crystal as well as a rose and could hear sounds in her sleep? It is the brain that generates images and sounds. In other words, the brain co-constructs our experience of reality.

Or take anxiety. Until the 1950s, says Professor Leslie Iversen, who teaches pharmacology at Oxford University, „we learned that there were no chemical transmissions in the brain, that it was just an electrical machine.“ Nowadays, people suffering from anxiety disorders are routinely prescribed a wide variety of tranquilizers. That however does not mean that these disorders have declined, instead they seem, together with the sale of tranquilizers, to have increased. In addition, there is a danger that patients might get addicted to these chemical solutions.

In order to answer such questions more brain research is needed.

Wednesday, 8 September 2021

Gelobtes Haus

Jonathan Garfinkel, ein kanadischer Schriftsteller, entstammt einer jüdischen Familie, spricht Hebräisch und besuchte von seinem fünften bis zu seinem dreizehnten Lebensjahr die zionistische Bialik-Ganztagesschule in Toronto. "Ich bin auf der Suche nach einem Grund zu glauben." Am liebsten wäre ihm eine Offenbarung, obwohl er nicht weiss, was er daraus machen würde.

Eines Tages erhält er ein Angebot von einem israelischen Theaterregisseur, der ihm ein Aufenthaltsstipendium an einem Theater in Tel Aviv verspricht, falls er ihm ein brauchbares Exposé schicke. Doch will er überhaupt nach Israel?

Rana, eine in Israel geborene und seit einem Jahr in Kanada lebende Palästinenserin, erzählt ihm eine andere Israel-Geschichte als die, welche er aus der Schule kennt. Er glaubt nicht, dass sie im Recht ist. "Aber während ich ihr zuhöre, verstehe ich, was ich bisher ausgeblendet habe: Das Land war besiedelt. Die Menschen dort waren keine Statistik, keine Zahl in einem Schulbuch. In der Bialik hatte man uns kein Wort von ihnen erzählt. Soweit ich mich erinnern kann, lehrte man uns, das Land sei vor der Ankunft der Juden unbewohnt gewesen."

In Israel werde sie zu wütend, sagt Rana, es sei ihr dort nicht möglich gewesen, die Ruhe zu bewahren. Sie heiratet einen kanadischen Muslim und so landete sie in Toronto. "Nimmst du mich einmal mit in die Synagoge?", fragt sie Jonathan. Dass der immer freundliche und grosszügige Vorsteher der Synagoge, als er Rana vorgestellt wird, sich plötzlich in einem ganz anderen Licht zeigt, gehört für mich zu den aufschlussreichsten Szenen dieses Buches.

In Jerusalem lebte Rana in einem Haus, in dem ein Jude und ein Araber friedlich zusammenlebten. Das will Jonathan sehen und erleben. "Mit Entscheidungen verhält es sich so, dass man nicht zu lange über sie nachdenken darf. Andernfalls ergeben sie keinen Sinn mehr."

Er will ins Westjordanland, man rät ihm ab. "Man kann für oder gegen die Besatzung sein. Aber ein Jude muss schon verrückt sein, dahin zu wollen. Deine Ansichten sind denen scheissegal." Er will trotzdem hin; Samer, ein palästinensischer Kameramann, macht es möglich. Vor Ort entdeckt Jonathan dann das normale Leben – Leute sitzen herum, lesen Zeitung, plaudern oder trinken Kaffee – , das in den Medien nicht vorkommt. Doch dann sprengen sich zwei Selbstmordattentäter in die Luft und reissen zehn Menschen in den Tod.

Zurück in Jerusalem macht er sich auf die Suche nach dem Haus, von dem ihm Rana erzählt hatte. Was er vorfindet, hat allerdings nichts mit dem friedlichen Zusammenleben von Juden und Arabern zu tun, das er sich vorgestellt hatte. Die Leute vor Ort halten ihn für naiv und weltfremd, der Glaube an einen Frieden ist ihnen fremd. Will überhaupt jemand Frieden? Nicht alle, doch einige schon, und sie tun auch etwas dafür ...

Jonathan sucht seine Studienfreundin Ruthie auf, die inzwischen religiös geworden ist und ihm sagt, er habe keine Ahnung von Leben in Israel. Er hört diesen Satz immer mal wieder und er geht ihm auf die Nerven. Weil er stimmt, doch eben auch fälschlicherweise impliziert, die Tatsache, im Land zu leben, mache jemanden zur einer Autorität in Sachen Israel.

Gelobtes Haus demonstriert eindrücklich, dass einfache Wahrheiten nicht zu haben sind. Jonathan Garfinkel beschreibt ein chaotisches, aggressives und extrem herausforderndes Land. Sich auf  sein Buch einzulassen, bedeutet den Versuch, sich der Realität zu stellen – das Beste, das wir tun können, um nicht durchzudrehen. 

Gelobtes Haus ist ein hoch differenziertes, wesentliches, überaus berührendes und nützliches Werk.

PS: Es ist kaum zu vermeiden, dass ein solch subjektiver Bericht nicht von allen, die darin vorkommen, positiv aufgenommen wird. Im letzten Kapitel mit dem Titel 'Nachspiel' geht Jonathan Garfinkel darauf ein  fairer geht kaum. 

PS1: Ein Hinweis ans Lektorat: Die im 'Nachspiel' erwähnte Stadt Wilna liegt nicht in Lettland, sondern in Litauen.

Jonathan Garfinkel
Gelobtes Haus
Meine Reise nach Jerusalem
mandelbaum verlag, Wien 2021

Wednesday, 1 September 2021

Von der Eitelkeit und vom Zen

Wir müssen uns wahnsinnig dafür einsetzen, dass die Justiz in der Schweiz unabhängig bleibt von politischen Einflüssen und nicht auf populistische Parolen Rücksicht nimmt, sagte die Juristin, die für eine neugegründete, dem kritischen Journalismus verpflichtete Internetzeitschrift schrieb. Sie habe sich letzthin total aufgeregt, als sie aus einem Gerichtssaal gewiesen worden sei, was an einem öffentlichen Prozess natürlich gar nicht gehe. Ihre Zeitschrift werde jetzt auch gerichtlich dagegen vorgehen, denn das Öffentlichkeitsprinzip müsse gewährleistet bleiben, für alle.

Der kritische, nachdenkliche und differenzierte Journalismus unterschied sich in Sachen Motivation kaum von den Populisten. Bei beiden stand das Gefühl zu kurz gekommen oder beleidigt worden zu sein im Vordergrund. Solange die Auseinandersetzung mit der eigenen Eitelkeit fehlt, wird es keine echten Veränderungen geben.

Zen oder was er darunter verstand: Wenn man ass, dann ass man, wenn man ging, dann ging man. Man tat nichts anderes als was man gerade tat. Yona war so. Sie ass ganz langsam, sie las ganz langsam, sie war konzentriert bei dem, was sie tat. Von Zen hatte sie noch nie gehört.

Zen in der Kunst des Fotografierens war der Nachruf auf Henri Cartier-Bresson in der 'NZZ' überschrieben. Seit Harry eine Dokumentation über ihn gesehen hatte, in dem gezeigt wurde, wie er Fotos „abstaubt“, genauer: Leute reinlegt, um zu überraschenden Bildern zu kommen (weiter weg vom Zen konnte man gar nicht sein), hielt er ihn für einen höchst unangenehmen Typen, der ab und zu Kunst hervor gebracht hatte. Kein Wunder, bei den vielen Aufnahmen, die er im Laufe seines Lebens gemacht hatte.

Wer wissen will, wie ein Zen-Meister wirklich tickt, sollte dessen Frau fragen.

Hans Durrer 
Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn
Ansichten und Einsichten
neobooks, München 2019