Wednesday, 27 December 2017

Nicholas Nixon Retrospective

Forty Portraits in Forty Years by Nicholas Nixon is one of the most impressive, and touching, documentary projects I've ever come across for it makes me see, and feel, a reality that I'm rarely aware of. The passing of time, that is. This series had such a strong impact on me that I've never really wondered who the photographer was – it was the concept that I thought brilliant. And, it was the photographed sisters that captured my attention.

When glancing through this „comprehensive retrospective“ (as the promotion leaflet calls the book) I however immediately sensed an intimacy that many of these pictures radiated – the same (or a similar) intimacy that can be felt when spending time with the Brown Sisters. And so I began to wonder who this photographer is. My main source was Carlos Gollonet's introduction „Nicholas Nixon: The Pulse of Time“ as well as his interview „A Conversation with Nicholas Nixon“. And, also to be found in this tome, Sebastian Smee's „The Clearest Image“.

Nicholas Nixon (born 1947 in Detroit) studied American and English literature (his senior thesis was on James Joyce and Ulysses) when he began photographing. Through Henri Cartier-Bresson he discovered that form is how the larger meaning is born. „I looked at every one of his pictures and saw the athletic force of his framing, and understood that that was what made them better than everyone else's.“

He was however influenced more by the books that he was reading – William Faulkner, Charles Dickens, Marcel Proust, Willa Cather, Flannery O'Connor, Robert Frost, William Butler Yeats – than by photography. „But I've always loved Atget and Cartier-Bresson the most; Walker Evans came later ... he is dry, unlike all the others above ... he used irony, which I had come to distrust.“

It is an interesting phenomenon: Since I feel deeply touched by Nixon's photographs I now look at the work of Atget, Cartier-Bresson and Walker Evans with again different eyes.

For the full review, see http://www.fstopmagazine.com/

Wednesday, 20 December 2017

Shapes & Forms






These photos were taken in Trondheim, Norway, 
between 17 October and 19 October 2017.

Wednesday, 13 December 2017

The Potemkin Village

Legend has it that the „Potemkin Village“ originated in an effort by Russian Field Marshal Grigory Aleksandrovich Potemkin „to conceal from Empress Catherine the Great the shabby state of the villages in the recently annexed territory of Crimea in 1787. Walter Moser, Chief Curator for photography in the Albertina, Vienna, one of the contributing writers to this tome, labels it „an anecdote most likely invented by Potemkin's political adversaries“.

Starting in June 2015, photographer Gregor Sailer, who is based in Tyrol, Austria, traveled to Russia, Sweden, Germany, France, England, the United States, and China in search of Potemkin Villages or, differently put, „fake towns“.

In the Russian city of Suzdal, for instance, he photographs faux façades that were pasted onto rundown buildings (in anticipation of a visit by President Vladmir Putin in 2013). He also takes pictures in the city of Ufa, in the Ural Mountains, where in 2015, as Walter Moser writes, „entire streets were masked behind tarps and banners to make it look prosperous and well kept even in the glare of the limelight forced upon it by a Triple Summit of the BRICS states, Eurasian Economic Union, and Shanghai Cooperation Organisation“.

Looking at these photographs puts me in a quandary: I know that I'm looking at fake buildings yet I do not see fake buildings. Moreover: Am I really looking at buildings? I'm looking at photographs of buildings that I have been told are not what they seem to be. In other words: I see what I believe that I see.

Photographs, by their very nature, can only show me what has been in front of a camera at a given moment. They do not inform me whether someting is real or not for what they record are surfaces. And precisely because of this I do find looking at these photographs fascinating – I do know that my eyes are fooling me but with the help of my brain I'm able to correct what the pictures suggest. Or, differently put, what I know about a photograph helps me to see it differently.

For the full review, go to http://www.fstopmagazine.com/

Wednesday, 6 December 2017

National Geographic: Europa

Das Cover dieses grossformatigen Bandes stammt aus den 1950er Jahren und wurde von Andrew H. Brown aufgenommen. "'Schneebedeckte Gipfel und rote Scheunen hängen kopfüber im friedlichen Norangsfjord', lautet die Bildunterschrift zu diesem Foto im Januar-Heft 1957 von National Geographic. Das Klima Westnorwegens ist durch den Nordatlantikstrom recht milde, so dass die Bauern immer wieder gute Ernten einfahren können. Man lebt hier jedoch in einer vertikalen Welt, wo schneebedeckte Gipfel Hunderte von Metern in die Höhe ragen und somit ständig die Gefahr von Bergstürzen und Lawinen besteht."

Die Aufnahmen stammen aus der Vor-Handy-Zeit, als die Ausrüstung eines Fotografen recht sperrig und schwer sein konnte. So schleppte etwa Robert F. Sisson eine halbe Tonne nach Ecuador, "wo er 19 Tage neben einer Blume ausharrte in der Hoffnung, ein bestimmter Falter würde sich auf ihr niederlassen – was freilich nie geschah." 
Deutschland (DDR), 1973 @ Gordon Gahan/Taschen
Vom Schloss aus betrachtet, verlieren sich die alten Fachwerkhäuser von Stolberg (Harz) im nebligen Tal. der alte Kurort hat den stürmischen Verlauf der deutschen Geschichte weitgehend intakt überstanden. Die Familie des Grafen zu Stolberg-Stolberg wurde 1945 enteignet, als die Stadt der Sowjetischen Besatzungszone zufiel.

Wie schon der National Geographic-Band Asien & Ozeanien zeichnet sich auch Europa nicht nur durch eindrückliche, meist farbige Aufnahmen aus, sondern auch durch höchst informative Bildlegenden (von Mark Collins Jenkins), die weit über die üblichen (meist wenig aussagekräftigen) Legenden hinaus gehen.

Europa beginnt mit Nordeuropa (Dänemark, Färöer, Finnland, Island, Norwegen, Schweden) und wird mit diesem schönen Zitat von Alma Luise Olson vom Oktober 1938 eingeleitet: "Die Finnen sind äusserst nachsichtig, wenn ein Fremder kommt und ein erschreckendes Unwissen über ihr Land offenbart. Sie wissen, dass es fernab liegt. Und sie sind oft die Ersten, die ihr Land als klein bezeichnen." Die Nachsicht in Sachen Unwissen kann ich nur bestätigen, sie gilt auch heute noch. Als ich vor einigen Jahren in Nykarleby (in der Nähe von Vasa) eintraf, hatte ich keine Ahnung, dass in dieser Gegend eine schwedische Minderheit heimisch war – und niemanden schien meine Unwissenheit zu erstaunen, mit Ausnahme von mir selber. 
Vereinigtes Königreich (Wales), 1964 @ Thomas Nebbia /Taschen
Junge Wanderer überqueren den Llanberis-Pass im Snowdonia Nationalpark. Um diese Region ranken sich viele Legenden. Der verwundete König Artus, so glauben die Waliser, forderte den Tafelritter Sir Bedivere auf, das Schwert Excalibur in den Glaslyn zu werfen. Dieser 'blaue See' liegt nicht weit von hier. Und unterhalb des Gipfels des Y Liwedd schlafen noch immer die Ritter der Tafelrunde und warten auf die Rückkehr ihres Anführers von der Insel Avalon.

Auf Nordeuropa folgt Osteuropa, das Estland, Georgien. Litauen, Rumänien, das heutige Russland und die frühere Sowjetunion umfasst – eine einzigartige Zeitreise. die auch nostalgische Sehnsüchte aufkommen lässt (nach Menschen, denen die Kamera entweder egal war oder die sich mit einer Unbefangenheit ablichten liessen wie man sich das heute kaum mehr vorstellen kann).

Mitteleuropa schliesst (ich wundere mich, in welch unvertrauter Nachbarschaft sich die Schweiz befindet) Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechoslowakei, Ungarn mit ein. Ich bestaune einen idyllischen Bootsanlegeplatz am Vierwaldstättersee (in Brunnen, in den 1920er Jahren), eine verschneite Landschaft im Schwarzwald (ebenfalls in den 1920er Jahren) sowie das futuristisch anmutende Sony Center im ehemaligen Todesstreifen und Niemandsland der Berliner Mauer (2015). Meine Lieblingsaufnahme hat James P. Blair 1968 in der Tschechoslowakei aufgenommen, sie zeigt eine friedliche Szene im mährischen Teltsch – als im ganzen Land der Aufstand gegen die sowjetischen Besatzer brodelt, rennen drei kleine Mädchen in Rot vor einer sonnenbeschienenen Fasasade einem roten Ball hinterher. 
Italien, 1995 @ William Albert Allard/Taschen
Die italienische Schauspielerin Benedetta Buccellato in ihrer Rolle in Aischylos' Der gefesselte Prometheus.

Westeuropa ist unterteilt in Belgien, England, Frankreich, Irland, Monaco, Niederlande, Nordirland, Schottland und Wales. Präsentiert wird ein Mix von ganz Unterschiedlichem: Für eine Auktion bestimmte Lämmer in Schottland (1983), Körbe und Kisten voller Tulpenzwiebeln in der Lagerhalle eines niederländischen Exporteurs (1977), Zwei junge Damen, die im französischen Saumur ihr Auto an der Ufermauer geparkt haben (1920er Jahre) und und und ...

Südeuropa schliesslich umfasst Albanien, Bulgarien, Giechenland, Italien, Jugoslawien, Mazedonien, Portugal, Spanien, Türkei und Vatikanstadt. Was für eine bunte Mischung! Sie allein lohnt diesen prachtvollen Band!

National Geographic
In 125 Jahren um die Welt
Europa
Herausgegeben von Reuel Golden
Taschen, Köln 2017